Archivale
Reichstagssachen vom April bis Oktober 1701
Enthält nach dem Altrepertorium: Continuatio
1. Edictum Casareum Caroli V. betreffend die Sukzessionsordnung im Herzogtum Mailand (Nr. 2).
2. Beschwerung der katholischen Stände über ihren lieben Vater Papst wegen Hemmung ihrer freien Kanonikatswahl, in specie im Stift Münster (Nr. 3).
3. Bericht von den aus dem Kalender gemusterten elf Tagen und derselben Recht (Nr. 4).
4. Wormsische Religionsdifferenzen (Nr. 10, 32, 55).
5. Allgäuische Religionsgravamina gegen den Abt von Kempten (Nr. 11).
6. Des Fürst Ragozi Konspiration wider den Kaiser (Nr. 11, 12,18).
7. Kurkölnische Kaltsinnigkeit im kaiserlich spanischen Interesse, hergegen gut französisch gesinnte Actiones (Nr. 16).
8. Pfälzische Gratulation an Kurbrandenburg zur preußischen Krone (Nr. 17).
9. Das Frankfurter zwiespältige Laudum in der Orleansischen Sache mit Kurpfalz (Nr. 20).
10. Holsteinische neue Querelen gegen Dänemark (Nr. 22).
10 1/2. Frankreich repäsentiert den Holländern die schön gleißenden Ursachen, warum es das spanische Testament vor dem Partagetraktat agnosciert (Nr. 33).
11. Relation von eigentlicher Beschaffenheit des Reichs Neapolis und Sizilien (Nr. 34).
12. Der Papst ist mit dem Kaiser nicht zufrieden, dass er den Kurfürsten von Brandenburg ohne ihn zu fragen zum König in Preußen gemacht (Nr. 36, 64).
13. Weitläufige lateinische Ausführung des österreichischen Rechts zur spanischen Sukzession (Nr. 39, 57).
14. Kurpfälzisches Religionsdekret, worin die Gewissensfreiheit versprochen und Verordnung wegen des Venerabilis gemacht wird, dass nämlich bei dessen Umtragung ein Glockenzeichen gegeben werden soll, damit die Protestanten sich absentieren können. Man hats aber nicht gehalten (Nr. 43).
15. Die Polen sind auch nicht mit der preußischen Kronerhebung zufrieden (Nr. 44).
16. Gründliche Entscheidung der Frage, ob und was für ein Unterschied zwischen dem Verbesserten und Gregorianischen Kalender sei (Nr. 45, 100).
17. Kaiserliche Achtserklärung des Herzogs von Mantua und Konfiszierung seines Herzogtums, weil er es mit den Franzosen hält und ihnen seine Stadt eingeräumt (Nr. 49, 50).
18. Schwedische Macht ad 80000 Mann (Nr. 53).
19. Verschiedene Sachen vom schwedischen, polnischen und Moskowitischen Krieg.
20. Kurpfälzische continuierende Religionsbedrückungen samt einem leichtfertigen Scripto von einem Pfaffen, wie er vorgedacht Dekret ungültig zu machen machiniere (Nr. 58, 66).
21. Kammergerichtsbeschwerde gegen Würzburg, das es den Wigandischen Prozess vom Kammergericht ab- und unnötiger- und präjudizierlicherweise an den Reichstag ziehen wolle (Nr. 59, 81).
22. Differenz des Bischofs von Lübeck gegen Dänemark die von diesem hemmende Koadjutorwahl betreffend (Nr. 63).
23. Artiges Pasquil auf Frankreich (Nr. 61).
24. Des Königs in England schöne Anrede bei seiner Überkunft an die Holländer samt deren manierliche Antwort darauf (Nr. 70).
25. Schreiben des Kaisers an den Papst die Investitur Sizilien und Neapolis betreffend (Nr. 73).
26. Der burgundisch-spanische Gesandte wird vom Reichstag weggeschafft, dessen sich Kurbayern (als gut französisch gesinnt) heftig angenommen (Nr. 78, 79, 85-87).
27. Unterricht, wie es mit Erklärung und Vollstreckung des Reichsbanns oder Acht gehalten werden solle (Nr. 90):
28. Carmina Scoptica et alia wegen der kaiserlichen Sukzession auf Spanien (Nr. 91, 93, 101, 128).
29. Conclusum Evangelicorum in der Falkenhagischen Klostersache, welches die Jesuiten dem Grafen von der Lippe abdringen (Nr. 94), samt einer ausführlichen Information (Nr. 95, 110, 111).
30. Citatio Casarea ad Ducem Sabaudia, sich wegen seiner französischen Aktionen zu justifizieren (Nr. 99).
31. Vorscheinende bürgerliche Unruhe zu Frankfurt wegen der falschen Münzer und großen Menge der Juden (Nr. 102).
32. Poetische Grillen auf alle Staaten in Europa, worin auch die Jesuiten ihren Teil (Nr. 113).
33. Der König in Polen schenkt den Polacken all seine gute sächsische Artillerie (Nr. 115). 34. Der türkische Kaiser gratuliert dem König in Schweden in absonderlich nachdrücklichen Terminis wegen des erhaltenen Siegs wider die Moskowiter (Nr. 120).
35. Die Holländer erweisen sich mächtig, halten eine Armee nur zu Land von 93000 Mann (Nr. 121).
36. Die pfälzisch eingeführten schweren Licenten und darüber von der rheinischen Ritterschaft beim Kammergericht erhobenen Prozess betreffend, wovon aber die Pfalz ans Reich appelliert (Nr. 124-127).
37. Die englische Sukzessionsakte, worin das Haus Hannover zur Sukzession deklariert wird (Nr. 129).
38. Viele Relationes vom Krieg in Italien und andere Nova curiosa.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Bü 59
- Context
-
Reichstagsakten >> Reichstagsakten 1700-1749
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Reichstagsakten
- Date of creation
-
1701
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
08.02.2023, 2:03 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1701