Archivale

Reichstagssachen vom April 1704 bis Oktober

Enthält nach dem Altrepertorium:
1. Betreffend württembergische mit der schwäbischen Reichsritterschaft habende Differenzen puncto obschwebender consolidations und collectations materi in feudis apertis (Nr. 4, 17, 40, 49, 54).
2. Differenz zwischen dem Fürsten von Salm gegen Sayn und Blankenheim sivè Gräfin von Böttingen und Kirchberg, den Sayn-Hachenburgischen Landesanteil betreffend (Nr. 6).
3. Betrifft die Zwistigkeiten im kaiserlichen Kammergericht, was zu Debattierung solcher für Commissiones beliebt und für Schriften von Präsidenten und Assessoren gewechselt und wie der suspendierte Assessor Bürk ab Aula wieder in seine vorige Dignität gesetzt worden, worüber aber hernach eine solche Trennung unter den Assessoren entstanden, dass sie gar nimmer Gericht halten können, sondern das Judicium Camerae ganz geschlossen worden (Nr. 6, 22, 23, 39, 42, 45, 67, 99, 103-106, 112, 146).
4. Das Reichsverfassungswerk betreffend (Nr. 7, 143).
5. Betreffend die Stadt Regensburg, wie solche endlich wieder von Kurbayern evakuiert, hernach vom kaiserlichen General Herbeville wieder besetzt worden, wobei auch zu finden, was in puncto Securitatis Comitiorum von den Reichsständen, Kaiser und Kurbayern für Schriften gewechselt worden und übrigens wegen selbiger Stadt verhandelt worden (Nr. 9, 10, 25, 30, 31, 34, 35, 72, 76, 81, 89, 94, 45, 129, 135, 144, 147).
6. Die bedrängte Stadt Augsburg betreffend, wie selbige von den Franzosen und Bayern nach ihrer bei Höchstädt verlorenen Schlacht wieder verlassen, von der Stadt aber dem Convent der große Schaden, so sie sowohl an Geldpressuren und anderm erlitten, vorgestellt worden (Nr. 13, 91, 92, 100, 113, 114, 118, 125).
7. Betreffend die Grafschaft Castell mit der Reichsritterschaft Rhön und Werra habende Differenzien puncto juris Collectandi auf dem Castellischen Lehen Urspringen (Nr. 14-16, 44, 49, 54).
8. Differenz zwischen Würzburg und Kammergerichtsassessor Wigand wegen ausständigen Solds (Nr. 36).
9. Bischof zu Passau gegen General Gronsfeldt, die von diesem gegen jenen bezüchtigte heimliche Verständnuß mit Kurbayern und zu voreilig übergebene Stadt Passau betreffend (Nr. 37).
10. Betreffend die Religionsgravamina (Nr. 46, 56, 61).
11. Das deutschordische Matrikularmoderationsgesuch betreffend (Nr. 48, 52).
12. Angelegenheiten in Sachen des Stifts Ellwangen gegen die Reichsritterschaft Orts Kocher puncto juris retractus (Nr. 49, 53).
13. Eine öffentliche Protestation vom Kurfürsten in Köln wider die von Kurbrandenburg vorgehabte Demolition der Festung Rheinfels (Nr. 50).
14. Der Römische König tut Erinnerung, die Reichskontingentien zu stellen (Nr. 148).
15. Der Römische König nimmt die Ihro Majestät vom Reich aufgetragene Stelle eines Generalissimi an (Nr. 57).
16. Hessen-Kasselische Freiheitspunkte für diejenigen, die in der Stadt Sieburg (Bad Karlshafen) am Weserstrom bauen und sich häuslich niederlassen wollen (Nr. 79).
17. Ist zu lesen, was bei der den 13. August 1704 bei Hochstätt geschehenen, für die Deutschen überaus favorablen, Schlacht passiert, wie viel geblieben und gefangen worden sind (Nr. 92, 96, 110, 121, 172).
18. Ulm wird auch wieder aus des Feinds und in die kaiserliche Hand gestellt und ist zu finden, was selbige Stadt ausgestanden und an das Reichskonvent derenthalb sollicitiert (Nr. 119, 120, 122, 131, 141).
19. Kurfürst in Bayern ist auf obige herrliche Victorie aus seinem Land gangen und hat das Regiment seiner Gemahlin überlassen, so nebst anderm zu sehen unter Nr. 126-128.
20. Die Stadt Memmingen und ganz Schwaben ist auch wieder aus des Feindes Hand gerissen worden (Nr. 130).
21. Befiehlt der König in Preußen seinen Landständen, weil das kaiserliche Kammergericht versperrt, so sollen sie sich des Brandenburgischen Landgerichts bedienen (Nr. 137)
samt mehr andern curiosen Welthändeln, vom Krieg in Deutschland, Ungarn, Italien, Holland, England und Polen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Bü 65

Kontext
Reichstagsakten >> Reichstagsakten 1700-1749
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Reichstagsakten

Laufzeit
1704

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1704

Ähnliche Objekte (12)