Gebäude

Heidelberg-Weststadt Landhausstraße 2a

Das Gebäude steht im Westen an der Landhausstraße. Es zählt vier Fensterachsen, zwei Obergeschosse und ein Mezzaningeschoß. Der Baukörper ist im Erdgeschoß bis über die Kellerfenster mit glattem, blassrotem Sandstein verkleidet. Darüber ist die Ausführung in steinsichtig belassenem Ziegelstein (Mauerziegel) mit kräftigem ockernem Farbton vorgenommen. Das Erdgeschoß wird von vier in gleichen Abständen eingebrachten Blendgesimsen aus rotem Ziegelstein optisch unterteilt. Die Nord- sowie die Südachse tragen je ein furch einen Sandsteinpfeiler getrenntes doppeltes Rechteckfenster. Unter dem Fensterbrett ist jeweils eine Kartusche mit glatter, erhabener Innenfläche eingesetzt. Über den horizontalen Gewändeschlüssen schmückt ein Entlastungsbogen aus rotem Ziegelstein, der von einer Agraffe abgeschlossen wird. Der Hauseingang liegt in der Mitte und enthält zwei hölzerne Türflügel mit abschließendem Oberlicht im Bogenschluß. Zwei Pilaster mit horizontaler Profilierung rahmen den Eingang, dessen Gewände abgestuft ist und ebenfalls im Rundbogen schließt. Auf den Konsolen der Pilaster ruht ein abgestufter Sturz, auf dem zwei an den Enden angesetzte Volutenkonsolen ein abschließenden, vorragen Sturz in Höhe des zum ersten Obergeschosses überleitenden Gurtgesimses tragen. Ein breites Blendband aus blassrotem Sandstein liegt darüber und wird von einem zweiten Gurtgesims in Höhe der Fensterbretter abgeschlossen. Die Kanten des Baukörpers sind im Norden und Süden mir je einem blassroten Wandpfeiler hervorgehoben, der in gleichen Abständen mit rechteckiger Diamantierung dekoriert ist. Im ersten Obergeschoß trägt die Nord- wie auch die Südachse je ein durch einen abgestuften Pfeiler getrenntes rechteckiges Doppelfenster, das über dem breiten horizontalen Abschluss von einem abgestuften Sturz geschmückt wird, der auf zwei flachen, quadratischen, selbst wiederum ornamentierten Kapitellen getragen wird. Dem Sturz übergeordnet ist ein Entlastungsbogen aus rotem Ziegelstein mit abschließender Agraffe. Die beiden mittleren Achsen tragen je ein rechteckiges Fenster mit gleicher Fassung und Dekor. Ein Blendgesims aus blasrotem Sandstein ist in Höhe der Stürze eingelassen ist. Im zweiten Obergeschoß ist die Anordnung der Fenster pro Achse gleich, es ist über den horizontalen Fensterschlüssen aber lediglich ein horizontaler "Entlastungsbogen" eingemauert. Zum Mezzaningeschoß leitet ein kräftiges Gurtgesims über einem Blendband über. Auch hier ist die Anordnung der Fenster in den Achsen gleich, diese sind aber von annährend quadratischer Form. Unter den Fenstern schmücken jeweils flache Konsolen und zwischen den horizontalen Fensterschlüssen verbindet ein Fries mit Kreisornamentik. darüber ist ein abgetrepptes, vorkragendes Gurtgesims über den Fenstern vormals vorgezogen angebracht, über dem ein Blendband schließlich zum abgestuften Kranzgesims überleitet. Zwischen den Fenstern sind jeweils auf ockerfarbenem Grund Malereien in Rot ausgeführt, die spiegelbildlich Motive mit Kelch- und Girlandenwerk zeigen. Das Wohnhaus zeigt in der Übersicht deutlich das zur Bauzeit üblichem, „überhoch“ ausgeführtem Erdgeschoß und läuft mit seinen interessanten Dekorationen und der farblichen Variation zum Betrachten ein. Das in historisierender Formensprache ausgeführte Gebäude zeichnet Anleihen aus dem Klassizismus. (Baujahr: 1887; Bauplanung/Ausführung: keine Angabe. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Ziegelstein (Mauerziegel)

Related object and literature

Classification
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Kartusche
Ornament
Konsole
Rollwerk
Pilaster
Entlastungsbogen
Sturz
Diamantierung
Fries
Malerei
Gurtgesims
Kranzgesims
Agraffe
Mezzanin

Event
Herstellung
(when)
1887

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Time of origin

  • 1887

Other Objects (12)