Gebäude
Heidelberg-Weststadt Landhausstraße 22
Das Gebäude steht im Westen an der Landhausstraße. Vom Bautyp her ist es eine Villa, die sich einfacher Dekoration in der Formensprache der mediterranen Renaissance bedient. Bis über die Kellerfenster ist der Baukörper mit rustizierten Sandstein in Form unregelmäßiger Steine verkleidet. Ein kräftiges Gurtgesims leitet zum oberen Teil über, der weiß verputzt ist. Der Hauseingang liegt zurückgesetzt auf der Südseite. Die im Süden stehende Achse ist risalitartig vor die nördliche gezogen und weist im Erdgeschoß eine kleine Terrasse mit geschlossener Steinbrüstung vor dem Doppelfenster aus. Selbiges ist zur Hälfte als Fenstertür ausgebildet. Ein aus hellrotem Sandstein bestehendes Gewände fasst es in horizontalem Schluss, der von einer kleinen Agraffe geschmückt wird. In der nördlichen Achse sind zwei rechteckige Fenster gleicher Fassung eingelassen, dekoriert von einem in Höhe der Fensterbretter verlaufenden Gesims. Ein abgestuftes Gurtgesims leitet zum Obergeschoß über welches in der Südachse eine Fenstertür eingelassen siegt. Diese ist im unteren Teil vergittert und wird von einem breiten, außen profilierten Gewände aus rotem Sandstein im horizontalen Schluss gefast. Ein Dreiecksgiebel über darunter angebracht. Die Südachse findet ein Doppelfenster, welches von einer Säule mit dorischem Kapitell geteilt wird und von einem abgetreppten Sturz dekoriert wird. Die Fassung gleicht der des Fensters in der Nordachse. Über dem Fenster der Nordachse ist ein kleines quadratisches Fenster eingelassen, das bis zum abgetreppten Kranzgesims reicht. Das Gewände besteht aus flankierenden Säulen mit abschließendem Kapitell, auf dem ein ornamentierter Sturz ruht. Über dem Fenster der Südachse ist ein Doppelfenster in gleichen Dimensionen und Fassung getrennt von einer weiteren Säule eingebracht. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Landhausstraße
- Classification
-
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Bossenwerk
Terrasse
Gurtgesims
Kranzgesims
Risalit
Dreiecksgiebel
Sturz
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Zwischen 1895 - 1910 (vermutet)
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- Zwischen 1895 - 1910 (vermutet)