Gebäude
Heidelberg-Weststadt Landhausstraße 20
Der Baukörper steht im Westen an der Landhausstraße. Die "Landhausschule" wurde als raumgreifender Baukörper erstellt und zeichnet sich daher vor allem durch Größe aus, was bei einer Schule nicht von Nachteil ist. Der Architekt hat dekorierende Ornamentik eher zurückhaltend eingesetzt und die Ausführung wurde in einfacher Formensprache vorgenommen. In der Tiefe zählt das Gebäude fünf Fensterachsen. In der Längsachse ist das Gebäude symmetrisch aufgebaut: Der Mittelteil zählt sechs Fensterachsen, wobei pro Achse ein durch einen profilierten Pfeiler getrenntes Doppelfenster eingelassen ist. Im Erdgeschoß sind die Fenster im Segmentbogen geschlossen, in den beiden Obergeschossen jeweils mit horizontalem Abschluss versehen. An diesen Mittelteil schließt sich im Norden und Süden je ein aus drei Fensterachsen gleicher Art bestehendes Risalit an, dessen Ecken im Erdgeschoß durch Lisenen und in den oberen Geschossen durch Wandpfeiler dekoriert sind. Im ersten Obergeschoß ist als Hommage an das Dekor über den beiden äußeren Achsen je einen vorkragenden, abgetreppter Sturz und über den Fenstern der Mittelachse ein Segmentgiebel eingesetzt. An die beiden Risalite schließen sich nördlich und südlich wieder drei Fensterachsen an und komplettieren so den Baukörper. Das Erdgeschoß ist bis unter die Fensterbretter mit grauen, glatten Sandsteinplatten verkleidet und ein kräftiges Gurtgesims leitet zum oberen Teil über. Von hier an ist der Baukörper steinsichtig belassen und besteht aus Ziegelstein (Mauerziegel) von hell- bis dunkelbeiger Farbe in zufälliger Mischordnung. Zwischen den Fenstern sind oben und unten je zwei flache, graue Sandsteinplatten eingelassen und ein Entlastungsbogen schmückt über dem horizontalen Schluss. Es darf hinzugefügt werden, dass kein starker optischer Kontrast zwischen den verwendeten Materialien auftritt und es erst bei direkter Sonneneinstrahlung gut erkennbar ist. Zum ersten Obergeschoss leitet ein kräftiges Gurtgesims über dem ein Blendband aufliegt. Ein schmaleres Gurtgesims verläuft in Höhe der Fensterbretter. An "Dekor" zwischen- und über den Fenstern zeigt sich das gleiche Bild wie im Erdgeschoß. Zum zweiten Obergeschoß leitet wiederum ein Gurtgesims hier in Höhe der Fensterbretter über. Die Eingänge liegen jeweils auf der Nord- und Südseite bzw. zum Hof, der an der Rückseite im Westen angelegt ist. Den beiden Risaliten sei allerdings noch kurz Beachtung geschenkt: Der südliche trägt auf dem Dach in einer flankierten Kartusche die Inschrift "Staedtische Volksschule", und auf dem Dach des nördlichen Risalits findet sich in einer ebenfalls flankierten Kartusche die Inschrift "Erbaut 1884_1886". (Baujahr: 1884-86; Bauplanung/Ausführung: Hermann Behagel/Hermann Lender. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Ziegelstein (Mauerziegel)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Staedtische Volksschule = Ursprünglicher Name der Schule zur Gründungszeit. (Auf dem Dach des Südrisalits in einer flankierten Kartusche.)
Inschrift: Erbaut 1884_1886 = Zeitraum der Erstellung. (Auf dem Dach des Nordrisalits in einer flankierten Kartusche.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Landhausstraße
- Klassifikation
-
Schulgebäude (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Risalit
Lisene
Pilaster
Sturz
Segmentgiebel
Gurtgesims
Kranzgesims
Kartusche
Bauinschrift
Dreiecksgiebel
Säule
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1884 - 1886
- (Beschreibung)
-
Ausführung: Hermann Lender
- Förderung
-
Pietschmannn, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1884 - 1886