Gebäude

Heidelberg-Weststadt Landhausstraße 3

Das Gebäude steht im Osten an der Landhausstraße. Es zählt fünf Fensterachsen, zwei Obergeschosse und ein Mezzaningeschoß. Im Norden des Erdgeschosses ist eine Toreinfahrt eingelassen, in welcher auch der Zugang zu den oberen Geschossen liegt. Die Torhälften werden von einem rechteckigen Obersicht überlagert und sind mit einem einfach profilierten Gewände im horizontalem Schluss gefasst. Die abschließende Agraffe wird von einem plastischen Löwenkopf geschmückt. Der Rest des Erdgeschosses nach Süden hin ist mit dem eingelegten Laden versehen, der drei große, unterteilte Schaufenster sowie einen eigenen Eingang aufweist. Ein kräftiges Gurtgesims leitet zum ersten Obergeschoß über. Hier tritt sichtbar hervor, dass die drei mittleren Achsen "risalitartig" um den Betrag einer Handspanne vorgezogen sind. Die Nord- und die Südachse tragen jeweils ein durch einen Pfeiler getrenntes rechteckiges Doppelfenster, das mit einem einfachen Gewände im horizontalen Schluss gefasst ist. Die drei mittleren Achsen tragen je ein rechteckiges, in gleicher Weise gefastes Fenster. Das Fenster der mittleren Achse bildet hier eine Ausnahme, da es als Fenstertür ausgearbeitet ist und den Zugang zu einem Kleinen Balkon mit schmiedeeisernem Geländer ermöglicht, der auf zwei profilierten Volutenkonsolen ruht. Im zweiten Obergeschoß verläuft ein kräftiges Gurtgesims in Höhe der Fensterbretter. Art und Fassung der Fenster entsprechen denen im ersten Obergeschoß. Zum Mezzaningeschoß leitet ein Blendband in Höhe der Fensterbretter über. Die Fenster hier sind noch rechteckig, aber entsprechend weniger hoch ausgearbeitet. Ein Wohn- und Geschäftshaus in einfacher Formensprache mit dem pointierten plastischen Löwenkopf als einzigem Ornament. Aufgrund der Toreinfahrt (oder Durchfahrt) nennt man diesen Gebäudetyp auch "Torfahrthaus". Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Generell gut. Es gibt allerdings erste Anzeichen von Verwitterung am Verputz.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Steinplastik
Konsole
Balkon
Geländer
Gurtgesims
Kranzgesims
Laden
Torfahrthaus
Mezzanin

Ereignis
Herstellung
(wann)
Zwischen 1885 - 1905 (vermutet)

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Entstanden

  • Zwischen 1885 - 1905 (vermutet)

Ähnliche Objekte (12)