Wohnstraße
Heidelberg-Weststadt Hans-Böckler-Straße
Die Hans-Böckler-Straße in der Heidelberger Weststadt hat eine Länge von 90 Metern verläuft von Westnordwest nach Ostsüdost. Sie ist mit ihrer Länge die zweit kürzeste Straße in der Weststadt und hat zudem einen starken Bebauungsanteil an neuen Baukörpern (nach 1960). Dennoch bietet sie drei „Kleinode“ an Architekturstücken, die einen Besuch allemal wert sind. Nicht weit entfernt vom im Norden gelegenen Adenauerplatz mit seinen schönen Villen im mediterranen Stil, hat auch die Heinrich-Böckler-Straße in dieser Hinsicht sowie in puncto Freier Historismus etwas aufzubieten. Kurze Zusammenfassung. Gebäudetyp: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Gebäudetyp“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Es sind Villen der gehobenen Art vorhanden, ebenso ein Verwaltungsgebäude. Architekten/Baugeschäfte: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Auch hier tauchen allerdings nur für eines der drei relevanten Gebäude bekannte Namen auf: Hermann Behaghel und Franz Sales Kuhn. Das schönste der Gebäude, die Villa mit der Hausnummer 1, ist ohne Angabe eines Architekten. Man kann aber aufgrund des Baujahres (1875) und der ebenfalls um diese Zeit am nahmen Adenauerplatz entstandenen Villen unter Heinrich Lang durchaus die Vermutung tätigen, dass er auch hier tätig war. Alternativ könnte auch Friedrich Seitz zugegen gewesen sein (siehe Gaisbergstraße 40). Baustil: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Baustile“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Die Villen sind im (Neo-) Historismus mit der Formensprache des mediterranen Stils gehalten. Das Verwaltungsgebäude von ebenfalls hoher architektonischer Qualität ist im freien Historismus erstellt. Baujahr: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Der Bauzeitraum erstreckt sich von 1875 bis 1895, mit einem Erweiterungsanbau zu 1935/36. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.): Anlegung als Riedstraße wohl mit Beginn der Bebauung 1875. Spätere Umbenennung nach dem Gewerkschaftsfunktionär und Politiker Hans Böckler (1875-1951) durch die Lage des ehemaligen Gewerkschaftshauses (Vorgängerbau von Nr. 2) an der Ecke zur Rohrbacher Straße motiviert. .
Erhaltungszustand: Siehe dazu die einzelnen Gebäude.
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnstraße