Archivale
Kanzleischreiber der württembergischen Grafen und Herzöge (A-J)
Enthält v.a.: Quellen- und Literaturbelege (handschr.) zu den Stichworten Verwaltung, Stadt, Finanzverwaltung, Landschreiber, Kanzlei, Kanzler, Kanzleiliteratur, Schreiber, Dienerbücher; Prosopographische Notizen (handschr.) zu Kanzleischreibern der Grafen und Herzöge von Württemberg, namentlich Ulrichs I., Ulrichs II., Eberhards I., Ulrichs III., Ulrichs IV., Eberhards II., Eberhards III., Eberhards IV., Ulrichs V., Eberhards VI.; Ludwigs I. von Urach, Ludwigs II. von Urach, Eberhards V. im Bart; Kanzleiliste Dienerbuch 1494; Kanzleischreiber Herzog Eberhards II.; Kanzler-Regiment 1498-1503; Kanzleiliste Dienerbuch 1501; Kanzleischreiber Herzog Ulrichs; Kanzleischreiber Exilzeit Herzog Ulrichs; Bund 1519; Kanzleischreiber der Österreichischen Regierung; Liste der Kanzleiverwandten nach HStAS A2 und A 256 (Typoskript); Kanzleischreiber Herzog Ulrichs (1534-1550);
Biographische Notizen zu einzelnen Kanzleischreibern in alphabetischer Reihung: Ludwig Ackermann, Johannes Adam, Berthold Aichele, Mathias Angerer, Philipp Asenmann, Johann Babst, Johann Buch, gen. Schulmeister, Marquardt Bayer, Caspar Beltz, Christoff Bälz, Dietrich Bälz, Heinrich Bälz, Leonard Belß, Dr. Nicolaus Bälz, Conrad Bausch, Christoph Becht, Wendel Bey, Leonhard Beltz de Urach, Wilhelm Beltz, Adam Behem, Heinrich Behem, Wilhelm Behem, Kurt v. Bemelburg, Conrad v. Bemelburg, Hans Benßlin, Konrad v. Berghausen, Philipp Bender, Stadtschreiber Berchtold Urach(?), Hans Beringer, Conrad Beringer, Johann Beringer, Michael Beringer, Heinrich Besserer, Hans Berislin, Christoph Birkenbach v. Stuttgart, Jacob v. Bleichenrod, NN. Bocklin, Georg Bonacker, Simon Bonacker, Wolf d. Ä. Bonacker, Baltus Bössing, NN. Busch, Dr. Johann Brassicamis, Johann Alexander Brassicanis, Kanzler Dr. Johann Brastberger, Huldrich Bräkel, Lienhard d. J. Brechschwert, Bernhart Brennklin, Hans d. Ä. Brüning, Conrad Brüning, Mag. Martin Brüning, Sebastian Brüning, Hans Brüning, Konrad Brüning, Joachim Brodbeck, Konrad Brodbeck, Ulrich Brodbeck, Hans Brikel, Ulrich Bürger, Schreibknecht Caspar, Konrad Dachs, Baltus Daudtler, Heinrich Degler, Alexander Damler, Michel Demmler, Peter Dentzel, Johannes Dieterich, Dr. Leonhard Dürr, notarius Eberhard, Silvester Eck, Jakob Eckhar(t), Caspar Ecker, Peter d. Ä. Ecker, Conrad Eckart, Heinrich Eckhart, Mag. Conrad Eckhart, Ulrich Eckhart, Sebastian Egen, Valentin Egen, Burkhart v. Ehingen, Matthis Eisenburg, Jos Emcker, Bastian Emhart, Sebastian Emhart, Burkhardt Epp, Jakob Epp, Dr. Philipp Erer, Jerg Essich, Johann Sebastian Faber, Martin Faißolt, Nicolaus Fehleisen, Martin Felmet, Johann Ferwer, Jacob Fessler, Hans d. Ä. Fessler, Dr. Johann Feßler, Mag. Conradus Vessler, Bernhard Fürbacher, Matern Feuerbach(er), Heinrich Vietz, Dominikus Frauenfeld, Eberhard der Fraus, Jacob Fritz, NN. Fröschle, Hans Fuchsensteiner v. Fuchsenstein, Johannes Fünfer d. Ä., Johannes Fünfer d. J., Johannes Fünfer III, Aberlin Fürderer, Burkhard Fürderer, Jacob Fürderer, Joachim Fürderer, Johann Fürderer, Jörg Gabler, Georg Gaisberg, Jörg Gayßberger, Hans Gayßberger, Hans Heinrich Gaißberg, Clas I. Gayßberg, Clas II. Gayßberg, Diepolt Ganenbuch, Otto Gemmigen, Theiß Gerber, Jerg Gerlach, Wilhelm Gilg, Konrad Glader, Konrad Glaheimer, Heinrich Glatz, Bernhart Göler, NN. v. Grafeneck, Jacob Greins, Paulin Greins, Onoffrius Greinß, Hans Gross (Stadtschreiber Zürich), Hans Gückelhan, Hans Hafenberg(er), Heinrich Hafenberg, Conrad Hafenberg(er), Ludwig Hafenberg(er), Stoffel Hafenberg, Conradt Hagen, Gervinus Hablützel, Jacob Halblützel, Augustinus v. Hamerstetten, Philipp Heiminger, magister Heinricus, Georius Heller de Tüwingen, Jerg Heller, Heinrich Heller, Johannes Heller, Conrad Heller, Matthäus Heller, Theodor Heller, Johann Hemminger d. Ä., Philipp Heninger, Friedrich Heppel, Anstett Herbst, Johann Herwig, Christoph Hess, Hans Hipp, Jacob Hofstatter, Jerg Holbuch, Dr. Konradt Holzinger, Ulrich Holzwart, Mathias Horn, Josias Hornwald, Sebastian Holzwaldt, Johannes Hug, Berchtold Hug, Jakob Hug, Paul Huldenreich, Hans Jäger, Melchior Jäger, Sebastian Jäger, Meister Jörg
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/4 Bü 3
- Umfang
-
1 Bü (5 cm)
- Kontext
-
Nachlass Friedrich Pietsch (* 1896 + 1969) >> 2. Materialsammlungen >> 2.4. Bedienstete (Stadt-/Geschichts-/Kanzlei-/Ratsschreiber und andere)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/4 Nachlass Friedrich Pietsch (* 1896 + 1969)
- Indexbegriff Person
-
Ackermann, Ludwig
Adam, Johannes
Aichele, Berthold
Angerer, Mathias
Asenmann, Philipp
Babst, Johann
Bälz, Christoff
Bälz, Dietrich; Schreiber
Bälz, Heinrich
Bausch, Konrad
Bayer, Marquardt
Becht, Christoph
Behem, Adam
Behem, Heinrich, Schreiber
Behem, Wilhelm
Belß, Leonard
Beltz, Caspar
Beltz, Leonhard
Beltz, Wilhelm
Bemelburg, Conrad von
Bemelburg, Kurt von
Bender, Philip, Renovator, Schulze zu Beilstein
Benßlin, Hans; Untervogt
Berghausen, Konrad von
Beringer, Conrad
Beringer, Hans
Beringer, Johann; Notar, ca. 16. Jh.
Beringer, Michael; 1617-1635
Berislin, Hans
Besserer, Heinrich
Bey, Wendel
Birkenbach von Stuttgart, Christoph
Bleichenrod, Jacob von
Bonacker, Georg
Bonacker, Simon
Bonacker, Wolf d. Ä.
Bössing, Balthas
Bräkel, Huldrich
Brassicamis, Johann Dr.
Brassicanus, Johann Alexander; Jurist, Schriftsteller, 1500-1539
Brastberger, Johann; Kanzler, 1535-1581
Brechschwert, Lienhard d. J.
Brennklin, Bernhart
Brikel, Hans; Schultheiß in Garrweiler
Brodbeck, Joachim
Brodbeck, Konrad
Brodbeck, Ulrich; Stadtschreiber, Renovator
Brüning, Conrad
Brüning, Hans
Brüning, Hans der Ältere
Brüning, Konrad
Brüning, Martin
Brüning, Sebastian
Buch, Johann, gen. Schulmeister
Bürger, Ulrich
Caspar, Schreibknecht
Dachs, Konrad; Schreiber Graf Eberhards III.
Damler, Alexander
Daudtler, Baltus
Degler, Heinrich
Demmler, Michel
Dentzel, Peter
Dieterich, Johannes
Dürr, Leonhard; Doktor der Rechte, Abt von Adelberg, Protonotar des apostolischen Stuhls, Rat König Ferdinands, -1538
Eberhard, notarius
Eck, Silvester
Eckart, Conrad
Eckart, Jakob
Ecker, Caspar
Ecker, Peter der Ältere
Eckhart, Conrad
Eckhart, Heinrich
Eckhart, Ulrich
Egen, Sebastian
Egen, Valentin; Stiftskeller, ca. 16. Jh.
Ehingen, Burkhart von; um 1388-1402
Eisenburg, Matthis
Emcker, Jos
Emhart, Sebastian; Burgvogt, Vogt, -1543
Epp, Burkhardt
Epp, Jakob
Erer, Philipp; Jurist, Vogt
Essich, Jerg
Faber, Johann Sebastian
Faißolt, Martin
Fehleisen, Nikolaus; Landschreiber
Felmet, Martin
Ferwer, Johann; Vogt
Fessler, Hans der Ältere
Fessler, Jacob
Feuerbacher, Matern; Bauernführer, 1484-1567
Frauenfeld, Dominikus
Fraus, Eberhard der
Fritz, Jacob
Fuchsensteiner von Fuchsenstein, Hans von
Fünfer, Johann d. J.; Vogt
Fünfer, Johann III
Fünfer, Johann; Kanzler, Rat, Haushofmeister
Fürbacher, Bernhard, Notar
Fürderer, Aberlin
Fürderer, Burkhard; Propst, um 1536-1537
Fürderer, Jacob
Fürderer, Joachim
Fürderer, Johann; um 1515
Gabler, Jörg
Gaißberg, Hans Heinrich
Ganenbuch, Diepolt
Gayßberg, Clas I.
Gayßberg, Clas II.
Gayßberger, Hans
Gayßberger, Jörg
Gemmigen, Otto
Gerber, Theis; Stuttgarter Bauernhauptmann
Gerlach, Jörg
Gilg, Wilhelm
Glader, Konrad
Glaheimer, Konrad
Glatz, Heinrich
Göler, Bernhard
Greins, Jacob
Greinß, Onoffrius
Greins, Paulin
Gross, Hans
Gückelhan, Hans
Hablützel, Gervinus
Hafenberg, Conrad
Hafenberg, Hans; Landschreiber
Hafenberg, Heinrich
Hafenberg, Ludwig
Hafenberg, Stoffel
Hagen, Conradt
Halblützel, Jacob
Hamerstetten, Augustinus von
Heiminger, Philipp
Heinricus, magister
Heller de Tüwingen, Georius
Heller, Conrad
Heller, Heinrich
Heller, Johannes
Heller, Jörg
Heller, Matthäus
Heller, Theodor
Hemminger, Johann
Heninger, Philipp; Rechner, ca. 16. Jh.
Heppel, Friedrich
Herwig, Johann
Hess, Christoph
Hofstatter, Jacob
Holbuch, Jörg
Holzinger, Konrad; Rat, Kanzler, 1460-1531
Holzwaldt, Sebastian
Holzwart, Ulrich
Horn, Mathias; Notar
Hornwald, Josias
Hug, Berchtold
Hug, Jakob; Vogt
Hug, Johannes; Richter, Stuttgart
Huldenreich, Paul
Jäger, Hans
Jäger, Melchior; Vogt
Jäger, Sebastian
Jörg, Meister
Vessler, Conradus
Vietz, Heinrich
Württemberg, Eberhard I.; Graf, 1265-1325
Württemberg, Eberhard II.; Graf, nach 1315-1392
Württemberg, Eberhard II.; Herzog, 1447-1504
Württemberg, Eberhard III.; Graf, nach 1362-1417
Württemberg, Eberhard IV.; Graf, 1388-1419
Württemberg, Eberhard V.; Graf, 1445-1496
Württemberg, Eberhard VI.; Graf, 1447-1504
Württemberg, Herzog von
Württemberg, Ludwig I.; Graf, 1412-1450
Württemberg, Ludwig II.; Graf, 1439-1457
Württemberg, Ulrich I. mit dem Daumen; Graf, 1226-1265
Württemberg, Ulrich II.; Graf, um 1254-1279
Württemberg, Ulrich III.; Graf, 1286/96-1344
Württemberg, Ulrich IV.; Graf, 1315-1366
Württemberg, Ulrich V.; Graf, 1413-1480
Württemberg, Ulrich; Herzog, 1487-1550
- Indexbegriff Ort
-
Württemberg; Grafen
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Ähnliche Objekte (12)

Abt Leonard vom Kloster Adelberg, Dr. des Kirchenrechts und Generalvisitator des Schwäbischen Kreises für 3 Jahre, bestätigt die nach dem Tod Conrad Ermans im Beisein der Äbte von Minderau, Schussenried und Marchtal erfolgte Wahl des Johannes Loginger, Kanonikus von Rot, zum Abt dieses Klosters. Besiegelt mit dem Abteisiegel. Gegeben zu Adelberg, 5. Dezember 1520. Orig. Perg., 1 S. fehlt.

Abt Leonhard von Adelberg verpflichtet sich, nachdem die Stadt Göppingen eine Behausung für die armen Leute errichtet hat, in der sie mit Essen und Trinken unterhalten werden, damit die Bürger des Anschreiens durch die selben überhebt werden, jährlich auf seine Lebenszeit an das Almosen 13 Scheffel Dinkel und 13 Scheffel Haber auf Martini zu geben. Wenn Kriegsläufe oder Teurung käme, so daß keine Frucht auf den Kasten fällt und der Prälat von Adelberg nicht Haus hält in seinem Hof zu Göppingen, so besteht keine Verpflichtung, die Frucht zu geben. Die Stadt übernimmt in Kriegszeiten die Bewahrung des Kl. hofs, die Früchte und Habe, nötigenfalls den Verkauf der Früchte und Abführung des Erlöses an das Kl..

Bürgermeister und Rat der Stadt Esslingen beurkunden, daß sie den Abt Leonhard zu Adelberg in ihr Burgrecht aufgenommen haben und sein liegendes und fahrendes Hab und Gut in der Stadt samt seinen Dienern, Ehalten und Hausgesind in ihren Schutz und Schirm aufgenommen haben. Der Abt soll in allen Streitsachen mit Bürgern oder Fremden vor dem Stab und Gericht der Stadt Recht nehmen und geben. Zu jährlichem Burgrecht bezahlt der Abt für Steuer, Wacht, Frondienst u. a. 20 fl rh. Wegen des vom Ks. der Stadt verliehenen Weggelds gilt der mit dem Abt besonders abgeschlossene Vertrag. Die Aufkündigung des Burgrechts soll 8 Tage vor Martini erfolgen.

"Prior und Conventspersonen, so noch zu Adelberg", schreiben an Abt Leonhard von Adelberg auf die Eröffnung des herzoglichen Befehls vom 25. November und den Befehl des Abts vom 27. November ("das ir euch sollichem Schreiben gemeß in die sach schicken wöllen, wie sich gepürt, das wil ich mich zu üch versehen"): Es sei ihnen sehr beschwerlich, "das ir sollent die leibs halb vermögen fürderlich gen Mulbrun beschaiden und verhelfen und die alten und schwachen bey euch zu Göppingen im (Adelberger) hof behalten"; dan dweil die jungen und starcken fast all der ursach halb hinweg seyend, das sie von der alten relligion nit weichen, sich irs gotzhaws pfrend und gerechtsame nichts verzeihen noch verschreiben (Zusatz am Rande: sonder by bäpstl. Hayligkait und kai. Mayt. glauben, ordnung und satzungen pleiben) wöllen. So seind wür, so noch übrigs, nahent all alt und mit mancherlay kranckhayten beladen (Zusatz am Rande: als namlich etlich under uns die böß kranckhait der Franzosen bis in das XV. jar gehabt), die ander leuten wenig nutz, trost oder hilf thon khunden, sonder anderer pfleg, trost und hilf stätz bederfen. Aus wölchem wol abzunemen, was E(uer) V(äterliche) T(rew) für unlust und überlast an uns han wurd, wan wür in hoff zusamen kement, das dan unser khains willens und mainung ist, E. V. Treuw in ainicherlay weg überlestig zu sein. Zudem obschon khain verdruß oder überlast an solichem wer, so ist nit zugericht im hof, das wür fiegklich kinden darinnen sein, dweil under uns, so sie von aigner habitation vertriben, stiblin und aigen khamer bederfen, so khan man yetz gar nichts buwen oder zurichten des winters halb. Über das alles, lieber herr und vatter, befrembdt es uns seer und kindens nit verston, das nehermals unsers gnedigen fürsten und herrn gesantten zum ofternmal mündtlich und hernach auch im ersten bevelch schriftlich sich hond vernemen lassen, die alten und schwachen werden im gotzhaws bleiben und man yetz nach vermeg des lettsten bevelchs n(i)emen darinnen lassen wil. Dweil dem allem also und wir alten schwachen on sonder überlast bey E. V. Treuw im hoff nit sein und bleyben, auch von strenge der kelthen und reuhe aller weg und stras nörgen (= nirgends) khomen künden, wissen wür uf das mal nit anderst antworten oder handlen, dan das wür in unserm gotzhaws bleyben, bis man uns hinuß schlaifft. Der hoffnung unser gnediger fürst und herr werde uns gnedigcklich bedencken und uß christenlicher und fürstlicher gedult und barmhertzigkait doch zum wenigisten den winter voll in unser herberg lassen. Das wöll E. V. T. von uns armen brüder und sinen im aller besten vernehmen und zu sölicher billigkait bey unserm g. f. u. herrn verhelfen ... .

Schultheiß und Richter des Dorfs Hundsholz ("Hunißholtz") als Obergericht des Kl. Adelberg und Schultheiß und Richter des Dorfs Steinberg, in dieses Obergericht gehörig, erteilen dem Abt Leonhard ("Lienhart") des Kl. Adelberg als ihrem Stabherrn eine Kundschaft darüber: "wo und wann von der herrschaft rayssgelt, gsellen zu welen in die rayss wegen und anders, so der rayß gemeß ist, auch sunst schatzung, hilfgelt und ander beschwerden, wie die namen haben, uff uns Adelbergische unterthanen arm leut gesetzt worden ist". Sie erklären, daß diese Beschwerden in die vier Vierteil der Herrschaft, nämlich das Adelbergisch Gericht, das Gericht Steinberg, das dritte Viertel Schlat, Holzheim und Eschenbach, das vierte Viertel Zell und Altbach, gesetzt und umgeschlagen worden seien, an Geld, an Rossen, an Gesellen und an Wägen.
