Grabfund

Männergrab aus Gültlingen

Geradezu "fürstlich" war die Ausstattung des 1901 in Gültlingen aufgefundenen, sogenannten Helmgrabes. Neben einer Goldgriffspatha war der Tote mit einem eisernen Helm mit vergoldeten Kupferspangen, einem prunkvollen Gürtel mit Tasche und Meerschaumschnalle, Schild und Wurfaxt sowie einer fränkischen Glasschale ausgestattet. Schwert, Helm und Gürtel stammen aus byzantinischen Werkstätten und wurden von ihrem Besitzer wohl während seiner Dienstzeit im dortigen Militär erworben. Das Ensemble ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Material/Technik
Helm: Bronze, vergoldet, Eisen; Spatha: Eisen, Gold; Anhänger: Bergkristall; Beil: Eisen; Schildbuckel: Eisen; Glasschale; Schnalle: Magnesit; Dorn: Bronze, vergoldet, Almandin; Schnalle: Gold, Almandin-, Glaseinlage; Beschläge: Gold, Almandin
Maße
Schwert: L. ca. 90 cm, B. 6 cm, Helm: H. 17,7 cm ohne Wangenklappen, Hutmaß 59 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
11539 a
Sammlung
Frühes Mittelalter; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg

Bezug (was)
Gefäß
Kleidung
Waffe
Grabbeigabe
Hieb- und Stichwaffe
Helm
Spangenhelm
Schild (Schutzwaffe)
Bestattungskultur
Kriegswesen
Frühmittelalter

Ereignis
Herstellung
(wann)
460-480 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Gültlingen (Wildberg)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Objekttyp

  • Grabfund

Entstanden

  • 460-480 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)