- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1089
- Weitere Nummer(n)
-
1089 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 192 x 341 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun und Pinsel in Grau über schwarzer Kreide, braun laviert, auf Vergépapier, altmontiert; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet auf dem Montierungsbogen mittig (mit Bleistift): No. 122. Verso mittig Marke des Kunsthändlers Guillaume-Jean Constantin, Paris (Lugt 3000); Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Italienischer Manierismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Triumph des Bacchus und der Ariadne
Iconclass-Notation: vierrädriger, von zwei Tieren gezogener Wagen
Iconclass-Notation: Raubtiere: Löwe
Iconclass-Notation: Thiasos, d.i. das Gefolge des Bacchus; Bacchanal ohne Bacchus
Iconclass-Notation: Satyr(n) (generell)
Iconclass-Notation: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben wohl 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung