Gemme

Intaglio mit Opferzug (ver sacrum?), 15./16. Jh.

Der unfertige hochovale Ringstein aus grünem Glas zeigt drei männliche Figuren und einen Stier auf einer breiten Grundlinie. Die linke unbärtige Figur trägt Untergewand und Mantel, die mittlere bärtige Figur ein reich gefälteltes Untergewand und einen langen Mantel. Mit der Linken berührt sie den Kopf des Stieres und blickt den Betrachter frontal an. Der Oberkörper der rechten unbärtigen Figur ist unbekleidet. In der rechten Hand hält sie vermutlich die Leine des Stieres, mit der angewinkelten Linken schultert die Figur einen länglichen Gegenstand. Der Stier hat den Kopf leicht geneigt, darunter steht ein zylinderförmiger Gegenstand. Möglicherweise ist hier ein ver sacrum gemeint, ein antikes Sühneopfer, das häufig im Zusammenhang mit Migration und Kolonisation stand. Im Kunstkammerinventar von 1792 ist das Stück als „grünlichter Fluss mit 3. figuren, die einen Ochsen führen“ erfasst. [Marc Kähler]

Material/Technique
Glas
Measurements
H. 1,89 cm, B. 1,80 cm, T. 0,46 cm
Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventory number
KK grün 921
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Related object and literature

Subject (what)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Opfer (Religion)
Subject (when)
1500-1599
15. Jahrhundert
500-1500

Event
Herstellung
(where)
Italien
(when)
15.-16. Jahrhundert

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 15.-16. Jahrhundert

Other Objects (12)