Gemme
Intaglio mit Diana und Mars, Anfang 17. Jh.
Der hochovale Ringstein aus einem pigmentierten Achat zeigt eine stehende weibliche und eine sitzende männliche Figur. Die linke, weibliche Figur trägt ein halblanges, durchscheinendes Gewand. Ihr Körper ist stark nach hinten geneigt. Mit der vorgestreckten rechten Hand hält sie einen Bogen, der vor ihr auf dem Boden steht. In der Linken hält sie einen langen dünnen Ast. Rechts neben der Figur sitzt eine unbekleidete männliche Figur, der rechte Arm ruht auf dem rechten Oberschenkel, mit der linken herabhängenden Hand berührt die Figur einen unter ihr stehenden Brustpanzer. Rechts hinter dem Brustpanzer sind ein Schild und zwei Speere angedeutet. Aufgrund ihrer Attribute können die beiden Figuren als Diana und Mars gedeutet werden. Möglicherweise ist hier auch Venus mit den Attributen der Diana dargestellt. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 920
- Maße
-
H. 3,41 cm, B. 2,76 cm, T. 0,62 cm
- Material/Technik
-
Pigmentierter Achat
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600-1625
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1600-1625