Gemme

Intaglio mit Diana, Ende 1. Jh. v. Chr.

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol zeigt eine sich nach links auf eine Säule stützende weibliche Figur und dahinter ein Tier. Die Frau trägt ein kurzes, fein gefälteltes Gewand, das bis zu den Hüften reicht und unter der Brust gegürtet ist. Der recht lange Oberkörper ist nach links vorgebeugt. Sie stützt sich mit beiden Ellbogen auf eine halbhohe Säule. In der linken Hand hält sie einen kurzen Zweig, die rechte ist erhoben und Richtung Kinn geführt. Der Kopf ist oval, die Haare sind im Nacken zusammen genommen. Hinter dem Rücken der Frau ist der obere Teil eines Köchers erkennbar. Hinter der Säule steht ein kleines vierbeiniges Tier, das den gehörnten Kopf in Richtung des Zweiges gewendet hat. Das kurze Gewand und der Köcher sowie die Begleitung eines kleinen Hirschbocks identifizieren die Figur als Diana. Das Motiv der an eine Säule gelehnten Diana ist selten. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 873
Maße
H. 1,7 cm, B. 1,2 cm, T. 0,4 cm
Material/Technik
Karneol

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1. Jahrhundert v. Chr.

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
20-1 v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 20-1 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)