Gemme

Intaglio mit Götterpaar (Mars und Diana?), 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem gebänderten Achat zeigt eine stehende weibliche und eine sitzende männliche Figur auf einer Grundlinie. Die männliche Figur sitzt rechts auf einem dreieckigen Felsen, aus dem rechts ein kurzer Baum mit zwei kurzen Ästen und insgesamt sechs Blättern erwächst. Die Figur ist bis auf einen Mantel unbekleidet, den linken Arm hat sie über ihren Kopf erhoben. Vor ihren Füßen steht ein kleiner Rundaltar. Dahinter steht eine weibliche Figur. Sie trägt ein kurzes gegürtetes Gewand, den rechten Arm hat sie vor dem Körper gesenkt, in der linken Hand hält sie einen langen Ast. Der Körper der männlichen Figur folgt der mittleren braunen Ader. Auch wenn beide Figuren keine eindeutigen Attribute aufweisen, werden in Analogie zu vergleichbaren Stücken auch hier ein Paar antiker Gottheiten, evtl. Diana (oder Venus) und Mars dargestellt sein. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 958
Maße
H. 2,54 cm, B. 2,00 cm, T. 0,33 cm
Material/Technik
Achat

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Norditalien
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)