Gemme

Intaglio auf Ziergefäß mit stehendem Krieger (Mars?), 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Lapislazuli ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt eine stehende, männliche Figur. Der Dargestellte trägt ein kurzes Untergewand und darüber einen Brustpanzer. Das linke Bein ist recht weit zurückgesetzt. Der Körper ist leicht geschwungen, der Kopf sitzt auf einem recht langen Hals und ist nach links gewendet. Der Dargestellte ist unbärtig und trägt einen Helm mit Helmbusch. Er hält mit seiner vorgestreckten rechten Hand einen Schild in der Seitenansicht, der links vor ihm auf der Grundlinie steht. Mit der erhobenen Linken hält er einen langen dünnen Speer. Die durchschnittliche, einfache Arbeit, ein Erzeugnis der Massenware. Die Attribute Helm, Panzer, Speer und Schild deuten auf Mars hin, den Gott des Krieges. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellblau 28_013
Maße
(mit Fassung): H. 1,83 cm, B. 1,60 cm, T. 0,36 cm
Material/Technik
Lapislazuli

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Norditalien
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)