Gemme
Intaglio mit Silensmaske, 1. Jh. v. Chr.
Der hochovale Ringstein aus einem Lagenachat zeigt eine frontale Silensmaske mit breiter Nase, runden Augen und vollem Mund. Der Bart ist sehr lang und besteht aus zwei nach außen halbrunden Teilen mit Rautenmuster. Beide Teile sind durch einen mittig gekerbten Steg deutlich voneinander abgesetzt. Im Haar, das durch Querstriche gestaltet ist, trägt der Silen eine Binde oder einen Kranz, dessen Enden links und rechts in sehr flachen, leicht geschwungenen Strichen herabfallen. Die gute, qualitätvolle und kleinteilige Arbeit gibt die Figur gut durchproportioniert wieder, die Wangen sind mit dem Rundperlzeiger gesetzt. Masken sind ein beliebtes Gemmenmotiv, zumeist werden sie im (Dreiviertel-)profil wiedergegeben, seltener frontal. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 1072
- Maße
-
H. 1,39 cm, B. 0,96 cm, T. 0,45 cm
- Material/Technik
-
Lagenachat
- Bezug (was)
-
Maske
Gemme
- Bezug (wer)
-
Satyr
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Römisches Reich
- (wann)
-
1. Jahrhundert v. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1. Jahrhundert v. Chr.