Gemme
Intaglio mit Insekt, 2./3. Jh. n. Chr.
Der hochovale Schmuckstein in Kegelform mit einem steilwandigen Rand aus dunkelbraun, weiß und honiggelb gebändertem Sardonyx zeigt ein langbeiniges Insekt mit einem runden Hinterleib, sechs Beinen und einen ebenfalls runden Kopf. Das Stück ist sehr sauberer geschliffen. Ungewöhnlich ist die Form des Steines, die Darstellung könnte eine Spinne oder eine Ameise mit einem Getreidekorn wiedergeben. Solche Motive sind aus römischer Zeit durchaus bekannt. Im Inventar der Sammlung Guth von Sulz ist unser Stück als „Ein Omaiß“, also eine Ameise beschrieben. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 828
- Maße
-
H. 0,97 cm, B. 0,73 cm, T. 0,56 cm
- Material/Technik
-
Sardonyx
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schmuck
Tierdarstellung
Gemme
Insekten
Sammlung Guth von Sulz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 2.-3. Jahrhundert n. Chr.