Gemme
Intaglio Apollo und Daphne, 16./17. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus einem Heliotrop zeigt zwei Figuren. Die weibliche Figur trägt ein langes Gewand, beide Arme hat sie erhoben. Ihre Füße sind wie kurze Wurzeln gestaltet, statt Händen hat sie büschelige Zweige. Rechts steht eine bis auf einen Mantel unbekleidete männliche Figur. Der Mantel bläht sich zu einer großen Schlaufe. Mit der linken Hand berührt die Figur den Oberkörper der weiblichen Figur, mit der rechten Hand ihren erhobenen linken Arm. Das Bild zeigt eine Szene aus der griechischen Mythologie, die Verwandlung Daphnes in einen Lorbeerbaum. Material und Stil sind sehr ähnlich wie bei KK grün 916, möglicherweise stammen beide Stücke aus einer Serie mit Apolloepisoden. Auch dieses Stück stammt aus der Sammlung Guth von Sulz und ist dort beschrieben als „Phebus und Daphne, welche schon [...] zu einem Lorbeer baum zu werden.“. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 917
- Maße
-
H. 2,35 cm, B. 1,81 cm, T. 0,53 cm
- Material/Technik
-
Heliotrop
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Mythologie
Sammlung Guth von Sulz
Lorbeerzweig
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Norditalien
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699