Skulptur

Pietà

Die aus Holz gearbeitete und farbig gefasste Pietà zeigt jene Version, bei der Jesus auf dem Schoß seiner Mutter liegt und von ihr gehalten wird. Allerdings droht Jesus Marias Schoß zu entgleiten, denn sie hält ihn nicht (mehr), sondern hat ihre Hände zum Gebet gefaltet. Tränen (aufgemalt) rinnen über ihre Wangen. Der Körper Jesus', der mit einem hellen Lendenschurz bekleidet ist, ist bleich gefasst, in leuchtendem Rot sind die Wundmale betont. Maria trägt ein buntes Gewand in den Farben Blau, Rot, Gold. Sie ist außerdem mit einer stilisierten hell gefassten, weich fließenden Haube bekleidet - der Rand ist goldfarben gehalten -, die Haar und Hals komplett bedeckt und somit nur das Gesicht freigibt. Vorbild dieser Skulptur ist eine Pietà in der Marienkapelle Kirrweiler, bei der es sich jedoch nur um eine Kopie handelt. Diese Kirche wurde am 02.06.1769 eingeweiht und war später primär eine Friedhofskapelle. Das Original befindet sich im Dom-Museum Speyer.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Ella Ziegler (?)

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
Inventarnummer
AltM 2020/1
Maße
103 x 62 x 30 cm (max. HxBxT)
Material/Technik
Holz, farbig gefaßt; Holzbildhauerei

Bezug (was)
Trauer
Tod
Nagelung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1850
(Beschreibung)
Hergestellt

Ca.

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 1850

Ähnliche Objekte (12)