Sachakte
Die Rentschreiberei zum Dringenberg und deren Bestallung betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) concept reversalis, so Adolph Krause, als derselbe vom Herrn Bischof Dietrich als Rentschreiber der Ämter Dringenberg und Kalenberg gnädiglich auf-und angenommen, von sich gestellt auf St.Michaelis Tag 1599; 2) rescriptum des Landrentmeisters Aeneas Steinhausen, daß, nach erfolgtem Absterben des Rentschreibers, der Kornboden der hinterlassenen Witwe nicht gelassen, sondern das Dringenbergische Rentkorn durch dasigen Fronen auch durch den Vogt zu Driburg und Richter zu Nieheim des ends gehoben werden sollen, 12.Jan.1656; 3) der Vogt zu Driburg, Albertus Memmering, wird zur interims Versehung und Haltung Dringenbergischer Gerichtsschreiberei und Protokoll deputiert und angeordnet, 21.Jan.1656; 4) Landrentmeister meldet, es seie gar schlecht, daß der Rentschreiber sich beschwert zu dem Hütten-und Eisenwerk; Ihro hochfürstliche Gnaden seie der Meinung, wan ihm beide Dienste zu verwalten zu schwer seie, könnte er wohl eines enthoben sein, 30.März 1659; 5) rescriptum regiminis wegen von der Dringenbergischen Rentschreiberei entlassenen Albert Memmering und dazu wieder gnädigst angeordneten Arnoldt Becker, 18.Sept.1660; 6) rescriptum camerae die Hebung der landesherrlichen Dringenbergischen Pächten betreffend, 30. Dez. 1754; 7) extractus protocolli consilii intimi Paderbornensis die Verhältnis(se) des Rentschreibers zum Dringenberg wie auch dessen Gebühr, so dann die Bestellung des oberamtlichen Gerichtsaktuars und dessen Beeidigung betreffend, 5.Juni 1762
- Alt-/Vorsignatur
-
Liculus II, Paket D Nr.1-7
- Kontext
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 2. Die Bestellung des Oberamts Dringenberg
- Bestand
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Laufzeit
-
1599-1762
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:49 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1599-1762