Sachakte

Die Ober-Mühle zum Dringenberg betreffend

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Rescriptum Camerae wegen 140 Reichstaler restierenden Ober-Müllers und desfalls zugeschlossener Mühle, wegen Restes sich cavieren zu lassen, ansonsten um einen anderen sich zu bewerben, immittels die Mühlen wieder aufzuschließen, 20. Nov. 1641; 2) Abgesetzter Müller Dietherich Mertens beschwert sich über seine Entsetzung und praetendiert seine Kaufgelder und angewendete Baukosten wieder, 5. Febr.1642, worüber Bericht gefordert wird; 3) Concept [eines] Berichts des Rent-Meisters Walther Heising, worin er vermeldet, daß die Entsetzung ob non praestitam Cautionem geschehen [sei], 17. Febr. 1642; 4) Des Rentmeisters Thilosen Bericht wegen des vom Ober-Möller praetendierten Bau und Reparations-Kosten; 5) Anwort-Schreiben des Rent-Meisters Walther Heising, worin er determiniert, was demselben zu vergüten, und für gut achtet, daß der Müller bei der Ober-Mühle belassen werde, 4. Juli 1645; 6) Jürgen Müller übergibt bei Hochfürstlichen Hof-Kammer an die Obermühle zum Dringenberg angewandte Bau-Kosten und verlangt darüber Versicherung, worüber zu Berichten dem Rent-Meister anbefohlen wird, 10. Mai 1647; 7) Des Rentschreibers zum Dringenberg Relation wegen Baufälligkeit der Ober-Mühlen zum Dringenberg nebst beigefügtem Cameral-Rescript imt dem Müller dahin zu handeln, daß er auf seine Kosten wiederum baue, die daran wendende Baukosten sollten ihm praevia legali Aestimatione an dem Pacht-Quanto abgekürzt werden, 8. Aug. 1647; 8) Bericht wegen des vormaligen Ober-Müllers Dietherich Mertens Entsetzung und daß dessen praetendierte Bau-Kosten an seinen Rückstand vergütet, 5. Juli 1652; 9) Schreiben des Land-Rent-Meisters Aeneas Steinhausen um Bericht, ob die Conductions-Jahre der Ober-Mühle abgelaufen [sind], was dieselbe jährlich tue und ob nicht mehr tun könne und der Müller eine Erb-Meier Gerechtigkeit daran habe, 4. Febr. 1656; 10) Concept [eines] Berichts wegen des Ober- und Unter-Müllers zum Dringenberg in puncto gebetener Moderation der Mühlen-Pacht, 6. März 1679; 11) Rescriptum Celsissimi Principis Ferdinandi um Bericht wegen vom Ober- und Unter-Müller zum Dringenberg praetendierter Erstattung verwendeter Reparations-Kosten, 31. Jan. 1681, nebst angehängten Bericht, 14. Febr. 1681; 12) Copia Contractus über die sogenannte Ober-Mühle zum Dringenberg mit Herman Voss getätigt, 18. Mai 1708; 13) Contractus Elocationis über die sogenannte Ober-Mühle zum Dringenberg mit Herman Voss getätigt, 12. Febr. 1719; 14) Mandatum, von den Dringenbergischen Müllern den Weinkauf executive beizutreiben, 12. April 1725; 15) Contractus Locati Conducti über die Ober-Mühle zum Dringenberg mit Conrad Lueken geschlossen de. 17. Jan. 1782, nebst beigefügter Supplic des Conrad Lueken in puncto Renovationis Contractus eodem übergeben; 16) Die von Hochfürstlicher Hof-Kammer Ratione Jurium expeditionis über renovierte Mühlen-Contracte ergangene Mandata Executiva wider Ober- und Unter-Müller zum Dringenberg, 1744; 17) Proclama in Finem Elocandi die Ober- und Nieder-Mühlen zum Dringenberg betreffend, 9. Juni 1755; 18) Contract über die Ober-Mühle zum Dringenberg für Conrad Lüeken de 19. Dez. 1759, cum inscripta Confirmatione Reverendissimi Sede vacante Regnatis Capituli, 16. März 1762; 19) An ein Hochwürdiges Sede vacante regierendes Dom-Kapitel höchst notdringliche Vorstellung und Bitte pro decernenda Remissione et Inhibitione an Seiten Fürstlichen Ober- und Nieder-Müllers zum Dringenberg, cum inscripto Mandato an den Rent-Meister zum Dringenberg desuper referendi, 25. Febr. 1762; 20) Concept [eines] Berichts, so hierauf ad Reverendissimum Capitulum eingeschickt [wurde], 10. März 1762; 21) Termini Protocollares, den Müller Uhen in der Ober-Mühle zum Dringenberg in puncto Contractus zwischen den Amts-Verwaltern Nordtman wie auch Ebbemeyer betreffend, 24. Jan. 1766; 22) Termini Protocolares Hochfürstlichen Paderbornsichen Oberamts Dringenberg betreffend die Verelocierung und Reparation der Ober-Mühle daselbst, 5. Jan. 1768; 23) Contractus über die Dringenbergische Ober-Mühle, so mit Jacob Böning und dessen Frau geschlossen, 22. Febr. 1768; 24) Concept [eines] Berichts wegen Johan Dirck Piepers aus Siddessen (Siddeßen), so sich zur Anpacht der Ober-Mühle angegeben, 8. Febr. 1769; 25) Rescriptum Camerae, vermög welchem der dem Conrad Uhen über die in Termino licitationis als letzt- und meistbietenden erstandene Ober- und Nieder-Mühle erteilter Zuschlag genehmigt (begnehmiget) und den Contractum auf 6 oder 8 Jahre zu setzen verstattet wird, 15. März 1769; 26) Copia Contractus über die Ober- und Nieder-Mühle zum Dringenberg für Conrad Uhen, 5. April 1769; 27) Specifica Designatio zur Ober-Mühle gemachter Arbeit und dafür gezahlten Lohns, 1770; 28) Rescriptum Camerae wegen zur Ober-Mühle anzuweisenden Bauholzes, 19. März 1770; 29) Concept [eines] Berichts wegen der zum Teil eingestürzten Ober-Mühle zum Dringenberg, 23. März 1770; 30) Rescriptum Camerae, um den letzteren und vorherigen Contract über die Ober-Mühle einzusenden, um danach in puncto Reparationis verordnen zu können, 13. Mai 1770; 31) Rescriptum Camerae, die Reparation der Ober-Mühle zum Dringenberg betreffend, 19. Mai 1770; 32) Mandatum Referendi et respective Taxandi die Ober-Mühle betreffend, 4. Juli 1770; 33) Rescriptum Camerae wegen Reparation der Ober-Mühle zum Dringenberg, 13. Aug. 1770; 34) Protocollum Dringenbergense wegen Elocation der Ober-Mühle, Anno 1772; 35) Cum Avisatione Citatio poenalis ad Comparendum in Persona contra Henrich Sievers zu Herste (Hersta) als Caventen des Ober-Müllers Joist Sievers, 26. Okt. 1773; 36) Publicandum in Finem elocandi die Ober-Mühle zum Dringenberg [betreffend], 8. Juni 1774; 37) Mühlen-Contract über die Ober-Mühle zum Dringenberg für Joseph Becker, genannt Künekemeyer zu Bodendorf, 5. Sept. 1774; 38) Rescriptum Camerae den Joseph Becker, Ober-Müller zum Dringenberg, und vom selben selbst anzuschaffenden Mühlensteinen, 7. Jan. 1775; 39) Supplicat wegen rückständiger Locagien-Gelder und nachgesuchter Zahlungs-Fristen, 8. Aug. 1776; 40) Joseph Becker, Ober-Müller zum Dringenberg, hält an um Dilation wegen der anticipato zu zahlenden Locagien-Gelder, 31. Aug. 1777; 41) Protocollum Speciale Hochfürstlichen Oberamts Dringenberg den von dem Ober-Müller Joseph Becker im Nachstand belassenen Mühlen-Canonem etc. betreffend, 1778; 42) Relation des Vogts Stenners zur Driburg (Drieburg) den entwichenen Ober-Müller Joseph Becker betreffend, 12. Sept. 1779; 43) Rescriptum Camerae, daß dem Hanß Herman Böddeker aus Etteln (Ettelen) gegen pro Anno Canone anticipative zu zahlen offerierte 48 Reichstaler in Meierstatt zu übertragen sei, 16. Sept. 1779 [fehlt]; 44) Copia an Hochfürstliche Hof-Kammer abgestatteten Berichts, daß der Böddeker die Mühle nicht eher beziehen wolle, bis sie erst in guten Stand gestellt [sei], 2. Okt. 1779; 45) Project [eines] Meierbriefs für den Hans Herman Böddeker über die Hochfürstliche Ober-Mühle, 3. Nov. 1779

Reference number
B 414, 306
Former reference number
Loculus XXII, Paket D Nr. 1-45

Context
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 15. Mühlen
Holding
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Date of creation
1641-1779

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 3:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1641-1779

Other Objects (12)