Sachakte

Die Nieder-Mühle zum Dringenberg betreffend

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Nieder-Müller Thile zum Dringenberg suppliciert um Nachlaß der Mühlen-Pacht wegen angewandten Baukosten und erlittenen Kriegs-Beschwer, 24. Okt. 1638; 2) Es wird Bericht über des Nieder-Müllers Beschwerden verlangt, 16. Nov. 1640; 3) Rescriptum Camerae, den angegebenen Bau an der Mühle in Augenschein zu nehmen und wieviel derselbe ungefähr gekostet haben möge zu fernerer Erklärung zu berichten und bis dahin mit der Execution einzuhalten, 23. Nov. 1640; 4) Kammer zu Neuhaus erinnert die abgeforderte Abstattung des Berichts wegen von dem Müller vergütet haben wollenden Bau-Kosten, 17. Juni 1645; 5) Copia des Mühlen-Contracts über die Nieder-Mühle zum Dringenberg für Georg Müller zum Dringenberg, 18. Okt. 1652; 6) Wehrdierung der Nieder-Mühle zum Dringenberg und Verzeichnis [der] daran [an]gewendeten Kosten, Anno 1654; 7) An Ihro Hochfürstlichen Gnaden demütiges Memorial an Seiten Marien Drühecken, Witwe Jürgen Mehrings, wegen Reparation der Baufälligen Nieder-Mühle, cum inscripto Mandato Principis Ferdinandi, den Contractum Conductionis nebst gutachtlichen Bericht einzuschicken, 31. Mai 1679; 8) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri, daß die Witwe Jürgen Mehrings erga praeastationem oblatorum bei der Conduction der Nieder-Mühle belassen werden soll, 24. März 1684; 9) Copia Hochfürstlicher gnädigster Erklärung für die Witwe Jürgen Mehrings, daß sie und ihre Kinder (wenn sie den jährlichen Canonem richtig abführen werden) bei der Nieder-Mühle belassen werden sollen, 24. Mai 1686; 10) Rescriptum Camerae, wegen Beschaffenheit der Nieder-Mühle zu berichten, als die Anne Maria Mehring, Nieder-Müllersche zum Dringenberg, wegen Überlassung der Mühlen an dero jüngste Tochter demütigst suppliciert, 5. Jan. 1693; 11) Concept [eines] Berichts, so der Rent-Meister Wilhelm Heising hierauf abgestattet [habe], 13. Jan. 1693; 12) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri, die Dringenbergischen Mühlen auf 6 Jahre de novo zu elocieren, 26. April 1696; 13) Rescriptum Camerae wegen des Ober- und Nieder-Müllers gesteigert werden wollender Locagii zu berichten, 29. Mai 1696, 14) Concept [eines] Berichts, so der Rent-Meister Wilhelm Heising deshalb abgestattet [habe], 8. Juni 1696; 15) Rescriptum Camerae wegen der Mühlen, es noch zur Zeit bei der alten Pacht zu belassen, gleichwohl die neue Elocations-Nottul dergestalt einzurichten, daß daraus genügsam abzunehmen sei, daß besagten Müllern an den Fürstlichen Mühlen keine Erbgerechtigkeit competiere, 19. Juni 1696; 16) Copia Attestati des Rent-Meisters Widenbrück, daß der Unter-Müller, Johan Jürgen Uhen, die Original-Versicherung Hermanni Werneri de 24. Mai 1686 beim Amte produciert und hinterlassen habe,11. Dez. 1707; 17) Mühlen Contract über die Nieder-Mühle zum Dringenberg mit Johan Jürgen Uhen geschlossen, 12. Febr. 1719; 18) An Hochfürstliche Hof-Kammer untertäniges Memorial und Bitte, cum adjuncto an Seiten nachgelassener Witwe des Johan Jürgen Uhen seel., gewesenen Conductoris der untersten Mühle unterm Dringenberg; 19) Cum Rescripto Camarae die Reparation solcher (sothaener) Mühlen perinarte peritum besichtigen und über das nötige Holz eine Specification verfertigen zu lassen und solche ad Cameram einzuschicken, 16. Juli 1725; 20) Untertan fußfällige Bitte an Seiten der Witwe Hans Jürgen Uhen, Nieder-Müllersche zum Dringenberg, in puncto Renovationis Contractus, 17. Jan. 1732; 21) Renovierter Mühlen-Contract für die Witwe Hans Jürgen Uhens, 17. Jan. 1732; 22) Zuschlag wegen gepachteter Unter-Mühle zum Dringenberg pro Caspar Uhen, 31. Aug. 1744; 23) Rescriptum Camerae wegen aufs neu zu verelocierenden Nieder-Mühle zum Dringenberg, 6. Juni 1755; 24) Untertänige Supplication und Bitte cum adj. sub Lit. A et B an Seiten Frantz Caspar Uhen zum Dringenberg in puncto ihm zu belassender Nieder-Mühle, 11. Juli 1755; 25) Rescriptum Camerae wegen dem Frantz Uhen auf 6 Jahre für jährlich 50 Reichstaler wieder zugeschlagenen Nieder-Mühle, 16. Aug. 1755; 26) Extractus Protocolli Dringenbergensis, daß das eingegangene Rescriptum Camerae dem Ferdinand Tewes zu Rheder (Rhedar) ad Notitiam zugestellt, 18. Aug. 1755; 27) Extractus Protocolli Dringenbergensis sive Contractus über die Nieder-Mühle für die Witwe Frantz Uhens de 6. März 1761. Cum inscripra Confirmatione Reverdendissimi Sede vacante Regnantis Capituli, 16. März 1762; 27 1/2) Attestatum Secretarii Piperling in puncto Hude und Weide auf der Waldung für Dringenberg den Nieder-Müller daselbst betreffend, 22. Mai 1764; 28) An Hochfürstliche Hof-Kammer untertänige Anzeige und Bitte an Seiten Mühlen-Pächters (Müllen pfächtigeren) Joannes Bieling in der Hochfürstlichen Nieder-Mühle zum Dringenberg. Cum inscirpto Mandato producendi Contractum, um demnächst wegen des anverlangen Holzes verordnen zu können, 28. Febr. 1777; 29) Termini protocolares Hochfürstlichen Oberamts Dringenberg in Betreff Reparation der Hochfürstlichen Nieder-Mühle zum Dringenberg, 3. März 1777; 30) Specificatio des nötigen Bauholzes zur reparierenden Nieder-Mühle zum Dringenberg. Cum accluso Rescripto Camerae wegen derselben vorzunehmenden Reparation, 4. Okt. 1777; 31) Protocollum Speciale, die Elocation der Nieder-Mühle zum Dringenberg betreffend, 20. Dez. 1777; 32) Extractus Protocolli Hochfürstlichen Oberamts Dringenberg behufs Müllers Bieling in Betreff wie lang die Nieder-Mühle bei Dringenberg bei vorgewesener Reparatur stillgestanden [habe], 29. Jan. 1778; 32 a) Erbverpachtungs-Kontrakt betreffs der Niedermühle zu Dringenberg, 28. März 1778; 33) Extractus Protocolli Hochfürstlichen Oberamts Dringenberg behufs ehemaligen Müllers Bieling in puncto reparierten Wasser-Rades und angeschafften Mühlensteins, 22. Juli 1778; 34) Mandatum Referendi, ob der Müller nicht vi Contractus die Steine [habe] anschaffen, auch nötige Reparationen verfügen müssen, 6. Aug. 1778; 35) Protocollum Speciale wegen Besichtigung der Hochfürstlichen Nieder-Mühle zum Dringenberg, 18. Sept. 1780; 36) Rescriptum Camerae wegen Anweisung des zur Reparation der Nieder-Mühle nötigen Holzes, woraus zugleich ersichtlich [wird], daß dem Conradt Uhen solche Mühle in Meierstatt verliehen sei, 6. Jan. 1781

Reference number
B 414, 308
Former reference number
Loculus XXII, Paket F Nr. 1-36

Context
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 15. Mühlen
Holding
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Date of creation
1640-1781

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 3:17 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1640-1781

Other Objects (12)