Sachakte

Hochfürstliches Amtshaus zum Dringenberg und dessen Gebäude betreffend

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Inventarium und Verzeichnis, was an Haus und Vorrat auf und in dem Fürstlichen Amtshaus Dringenberg dem gestrengen Edelen und ehrenwerten (Ehren Vesten) Jobsten Landtsberg, Fürstich Paderbornischem Rat und Land-Drosten zum Dringenberg, geliefert und eingeräumt worden [sei], auf Cantate 1611; 2) Rescriptum Camerae wegen zu reparierenden Hochfürstlichen Amtshauses zum Dringenberg, 28. Okt. 1636; 3) Rescriptum Camerae wegen des Dringenbergischen Ackerhauses und Steinscheuer, daß ersteres niedergelegt und die letztere ausgebessert werden soll, 19. Nov. 1641; 4) Rescriptum Camerae wegen Ausbesserung der Krimpe am Amtshause und dazu erforderlichen 2 Fuder Steine, 16. Okt. 1643; 5) Rescriptum Camerae wegen bei Abfahrung der Kaiserlichen Garnison zu verwahrenden Amtshauses, 19. Aug. 1645; 6) Rescriptum Camerae wegen des zu reparierenden Amtshauses Dringenberg, 8. Mai 1646; 7) Designatio der Hölzer, so zum des Hauses Dringenberg nötigen Gebau von etlichen Adligen, Klöstern und Städten gebeten seinen, Anno 1651; 8) Schreiben Herrn von Juden wegen zur Auferbauung des Amtshauses Dringenberg zu lieferden zwei Sparren und eines Balken, 7. März 1651; 9) Schreiben des Samt-Richters Conradt Schonlau zu Schwaney wegen Behauung und Aussuchung der zur Aufbauung Hochfürstlichen Amtshauses verehrten [überlassenen] Balken und Sparren, 11. März 1651; 10) Schreiben des Landrentmeisters Aeneas Steinhausen wieviel Balken und Sparren zum Gebau nötig [seien], 13. März 1651; 11) Derselbe erinnert eine glimpfliche Anmahnung zu tun, damit die Edelleute die versprochenen Hölzer nach dem Dringenberg hinliefern mögen, 15. Juli 1651; 12) Schreiben, um sich wegen eines kundigen Zimmer-Meisters zu bewerben, und vom selben, was an kurzem und langem Holz zum Bau nötig zu vernehmen, 27. Mai 1652; 13) Vermessung des Amtshauses Dringenberg und dazu nötigen Holzes; 14) Richter von Borgholz (Borcholtz) referiert wegen anzufahrenden Holzes aus dem Eich-Hagen, 2. Juni 1652; 15) Erinnerung, daß zum Dringenberg eine Zugbrücke vorm Schloß verfertiget, wie im gleichen der Brunne[n] und Kump daselbst repariert werden möge, 13. Juni 1653; 16) Schreiben, daß die Gemächer und Rent-Meisterei-Gebau für des Fürsten Ankunft verfertigt werden mögen, 28. Aug. 1653; 17) Schreiben wegen des Brückenbaus und Zusammenführung des Bauholzes, 22. Febr. 1654; 18) Schreiben des Fürsten Dietherich Adolph wegen anzufahrenden Höxter-Steine (Huxter-Steine) und dazu erforderlichen 120 Fuhren, 26. Juni 1654; 19) Der Fürst fordert Bericht, wie weit die Maurer mit der Arbeit gekommen [sind], 3. Juli 1654; 20) Schreiben des Fürsten wegen auszuraumenden Dringenbergischen Schloßgrabens, 20. März 1656; 21) Schreiben des Land-Rentmeisters wegen des anzunehmenden Gips behufs Begießung der oberen und unteren Zimmer zum Dringenberg, 6. April 1656; 22) Schreiben des Land-Rentmeisters wegen Reparierung der Gefängnisse und herzustellenden Wachthauses an der Pforte, 22. Okt. 1656; 23) Schreiben Hochfürstlichen Geheimen Rats wegen abziehender Truppen und daß das Amtshaus mit Landschützen besetzt werden soll, 9. Juni 1658; 24) Nachricht wegen der Glocken auf der Burg-Kapelle, was dieselbe gewogen und gekostet [haben], 3. Aug. 1658; 25) Schreiben wegen vom Zehnt-Eisen zu verfertigenden Ofens und darauf zu setzenden Kacheln, 25. Juli 1659; 26) Von der Kanzlei (Cantzley) zu Paderborn wird ein eiserner Ofen nach dem Dringenberg gebracht, 15. Sept. 1659; 27) Schreiben des Land-Rentmeisters, daß die Bau-Rechnung in ein besonderes Convolut geschrieben werden soll, 20. Nov. 1660; 28) Inventarium des Hausgeräts auf dem Amtshaus Dringenberg, aufgezeichnet Sede vacante, Anno 1661; 29) Rechnung des Geldes, so Herr Ludolph von Oeynhausen zu Reparierung der Häuser zum Dringenberg vorgeschossen [hat], 1662; 30) Schreiben des Fürsten Ferdinandt, daß das Amtshaus mit Palisaden umgeben werden soll, 6. März 1673; 31) Verfolg und Nachricht wegen Anbaus des Hochfürstlichen Vorwerks zum Dringenberg, Anno 1682; NB: Hierbei befinden sich noch viele Nachrichten von geleisteten burgfestlichen (burgfestligen) Fuhren; 32) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri, um wegen nötigen Baus an den Hochfürstlichen Amtshäusern und Oeconomien zu berichten, 29. Dez. 1683; 33) Protocollum wegen des zum Dringenberg am Hochfürstlichen Amtshaus zu perfectierenden Baus, 29. Jan. 1710; 34) Anschlag benötigten neuen Holzes zu einem Flügelbau auf dem Hochfürstlichen Amsthause Dringenberg, 6. Febr. 1710; 35) Rescriptum Camerae, die Reparation der Kellerbalken an den Fürstlichen Vorwerken zum Dringenberg betreffend, 29. Juli 1713; 36) Rescriputm Serenissimi Principis Clementis Augusti wegen an dem Amtshause Dringenberg zu verfügender nötigen Reparation, 9. März 1720; 37) Quittung über bezahltes Arbeits- und Dachdecker-Lohn, 8. Nov. 1721; 38) Rescriptum Camerae wegen nötiger Reparation der Mauern am Dringenbergischen Amtshause an der Westseite wie auch der Brücken an der Burg, 28. Sept. 1722; 39) Protocollum, so wegen Besichtigung der am Dringenbergischen Amtshause heruntergefallenen Saull abgehalten, 13. Juni 1727; 40) Contractus, so mit dem Kleinschmied Rocks aus Brakel (Brakell) wegen zu machenden Eisen-Gitter auf der Dringenbergischen Burg-Kapelle geschlossen worden, 19. Mai 1728; 41) Concept [eines] Berichts, so wegen der Illuminierung des neuen Eisen-Gitteters an die Hochfürstliche Hof-Kammer abgestattet [wurde], Anno 1729; 42) Rescriptum Regiminis, die Reparation und respektive neue Erbauung der Dringenberger Gefängnisse betreffend, 19. Febr. 1734; 43) Concept [eines] Berichts ad Cameram, worin in Specie angefragt wird, ob die Braupfanne, Brand-Eisen und alter Ofen versilbert werden sollen, 24. Sept. 1756; 44) Rescriptum Camerae wegen Reparation des Kornbodens zum Dringenberg, 5. Nov. 1756; 45) Concept Ralationis an Reverendissimum Sede Vacante Regens Capitulum, die außer Stande gekommene Kapellen-Uhr betreffend, 20. Aug. 1762; 46) Rescriptum Camerae die Reparation des Dringenbergischen Gefangenenhauses betreffend, 26, Juni 1764; 47) Rescriptum Camerae, die Ausführung des an der Schreibstube in Brand geratenen Schornsteins betreffend, 2. April 1767; 48) Rescriptum Camerae wegen anzukaufenden Wassertrogs auf die Freiheit, 16. Juni 1777; 49) Assignatio Camerae, woraus constiert, daß für Verfertigung des St. Donati-Bildes auf der Burg-Kapelle 12 Reichstalter bezahlt seien, 16. März 1742; 50) Rescriptum Camerae in Betreff auf der Burg-Kapelle befindlich gewesenen Reliquien und Bildern, 24. Juni 1758; 51) Rescriptum Camerae wegen vorzunehmender Reparation der Mauer am Obergarten zum Dringenberg und desfalls aufzubietenden Burgfürstlichen Fuhren, 8. April 1773

Alt-/Vorsignatur
Loculus XVII, Paket A Nr. 1-51

Kontext
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 10. Fürstliche Amtshäuser und Oeconomien
Bestand
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Laufzeit
1611-1773

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1611-1773

Ähnliche Objekte (12)