Textilarbeit

Kleine Decke mit salomonischem Knoten

Das fast quadratische Gewebe ist vollständig erhalten. Der Grund besteht aus ungefärbter Baumwolle, einem im spätantiken bis frühislamischen Ägypten selten verwendeten Material. Die obere und untere Kante schließen mit Fransen ab. Darunter bzw. darüber verlaufen durchbrochene Streifen über die gesamte Gewebebreite. Noppen bilden ein rechteckiges, erhabenes Bildfeld in der Mitte des Gewebes. Diese Noppen bestehen aus kurzen, schlingenförmig aus dem Gewebe vorstehenden Fäden. Das gesamte rechteckige Feld wird von einem kleinteiligen Rautennetz aus ungefärbten Noppen durchzogen. Den Rahmen bildet ein Band aus abwechselnd dunkelblauen und braunroten Quadraten; zwei diesem gleiche Bänder unterteilen das Rechteck von den Seitenmitten aus. In der Mitte über der Kreuzung der Bänder liegt ein braunrotes Achteck mit zwei sich rechtwinklig durchdringenden Schleifen, dem so genannten "salomischen Knoten", ein aus vielen Kulturkreisen bekanntes Symbol, dem ursprübnglich eine schutzbringende Funktion zugeschrieben wurde. In den Ecken des rechteckigen Noppenfeldes liegen jeweils fünf kreuzförmig angeordnete Punkte, abwechselnd in Dunkelblau und in Braunrot. Bemerkenswert ist, dass nur der mittlere Bereich des Gewebes mit Noppen ausgestattet ist. Diese Besonderheit und eine Größe von etwa 50 x 50 cm kennzeichnen eine beachtliche Anzahl von Tüchern, die einem bestimmten Zweck gedient zu haben scheinen. Aus pharaonischer Zeit sind ähnliche Tücher bekannt (Turin, Museo Egizio, Inv. 19447), die als Stuhlpolster Verwendung fanden. Die Noppen werden nur in der Mitte, zur Bedeckung der Sitzfläche gebraucht. Bei der kleinen Decke könnte es sich ebenfalls um ein Sitzpolster handeln. Eine Radiocarbondatierung zur Altersbestimmung erbrachte einen Datierungszeitraum von 255-420 n. Chr. mit einer Wahrscheinlichkeit von 95,4 %.

Arbeitsfoto | Fotograf*in: SBM Arbeitsfoto / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
6814
Maße
Höhe x Breite: 56 x 51 cm
Breite: 51 cm
Höhe: 56 cm
Material/Technik
Baumwolle und Wolle;

Klassifikation
Textilie (Sachgruppe)
Ausstattungstextil (Sachgruppe)

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Textilarbeit

Ähnliche Objekte (12)