Textilarbeit

Fragment einer Decke oder eines Vorhangs

Inmitten von einem Streumuster aus zu einem Bogen angeordneten Rosetten sowie übereinander gereihten Blättern und Knospen ist ein großfiguriger Adler dargestellt. Seine Flügel sind ausgebreitet, seine Schwanzfedern gespreizt. Den Kopf wendet er nach links, wobei er mit dem Schnabel einen mit Blüten besetzten Kranz hält. Um den Hals trägt er eine Perlschnur. Solche Adlerdarstellungen finden sich sehr häufig in Verbindung mit dem spätantiken Totenkult in Ägypten. Er hat dort nach altägyptischer Tradition die Bedeutung eines „Seelenvogels“, der den Leichnam wiederbeleben soll. Einem ähnlichen Zweck dient er im christlichen Kontext, denn er gilt als Symbol für die Himmelfahrt Christi und somit für die Auferstehung und die Errettung der Seelen aller. Als Siegeszeichen der römischen Triumphalkunst entlehnt, versinnbildlicht auch der Kranz die Überwindung des Todes. Cäcilia Fluck (2015)

Draufsicht | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventory number
6811
Measurements
Höhe: 113 cm
Gewicht: 66 kg (mit Rahmen)
Breite: 168 cm

Classification
Textilie (Sachgruppe)
Ausstattungstextil (Sachgruppe)

Event
Fund
(where)
Gräberfeld von Antinoupolis
Event
Herstellung
(where)
Ägypten

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Textilarbeit

Other Objects (12)