Textilarbeit

Fragment einer Decke

Das Fragment bildete eine der Ecken einer großen Decke oder eines Behanges. Typisch hierfür sind Fransen an den Schmalkanten sowie ein durchbrochener Streifen im Grundgewebe wenige Zentimeter darüber. Die Ecken solcher großformatigen Textilien waren in der Regel mit runden oder quadratischen, symmetrisch angeordneten Dekorelementen verziert. Oft bestehen sie wie hier aus Noppen. Zur Bildung dieser Noppen wird mit dem Schuss ein dicker, farbiger Wollfaden eingetragen, der in kleinen Abständen als kurze Schlinge aus dem Gewebe hervorsteht. Das Kreisfeld auf diesem Fragment zeigt eine bunte Sternrosette, die ein mit einer Rosette gefülltes Quadrat in der Mitte umschließt.

Draufsicht | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
4669
Maße
Höhe: 69 cm einschließlich Fransen
Breite: 57 cm
Material/Technik
Leinen und Wolle in Noppentechnik

Klassifikation
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Textilarbeit

Ähnliche Objekte (12)