Textilarbeit
Fragment eines Behanges oder einer Decke
Die äußerst sorgfältig ausgeführte, als hängende Rebe wiedergegebene Weinranke diente sehr wahrscheinlich als Strukturierungselement eines größeren Behangs oder einer Decke. Von ihrem gewundenen Hauptast gehen dünne Zweige mit filigranen, detailgetreuen Blättern und Trauben in fein abgestimmten Farbnuancen mit Licht- und Schatteneffekten aus. Als Bildmotiv ist die Weinranke aus der klassischen Antike hervorgegangen. Sie ist ein wesentliches Attribut in Darstellungen aus dem Mysterienkult um den Gott Dionysos. Seither zählt sie zu den beliebtesten Motiven in der Grabkunst. Die paradiesische Symbolik ist jedoch nur eine der vielen Bedeutungsebenen des Rebstocks im Judentum, Christentum und Islam.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
9067
- Maße
-
Breite: 19 cm
Länge: 66 cm
- Material/Technik
-
Wirkerei aus Wolle und Leinen
- Klassifikation
-
Textilie (Sachgruppe)
Ausstattungstextil (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
- (wann)
-
5./6. Jh.
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Textilarbeit
Entstanden
- 5./6. Jh.