Textilarbeit

Teil eines Vorhangs

Der Dekor des Textils mit senkrechten Bordüren und einem Streumuster in den Zwischenfeldern ist typisch für spätantike Vorhänge. Bei diesem rechteckigen Fragment sind die gewirkten Motive in farbiger Wolle (Purpur, Rot, Orange, Gelb, Blau, Hell- und Dunkelgrün) und teilweise mit weißer Fadenzeichnung in das ungefärbte Leinengewebe eingewirkt.  und Weiß (Fadenzeichnung).Das Mittelfeld bestimmt ein rautenförmiges Muster aus gereihten roten Herzblättern an grünen Stielen. Die Ecken der Rauten sind durch rote Rosetten, die Mitten durch mehrfarbige, nach oben gerichtete Vögel oder blumengefüllte Schalen hervorgehoben. Die rechte Randborte bildet eine Flechtranke aus Akanthusblättern im Mittelstreifen, deren Rundösen abwechselnd je zwei gegenständige Blätter, Blüten oder Früchte (Dreiblatt, Granatapfel, Traube, Tulpenart?) und ein nach links laufendes Tier (Hund, Löwe, Gazelle, Hase?) ausfüllen. Dreiecke dienen als Zwickelfüllungen. Dieser Hauptstreifen ist von einer umlaufenden Wellenranke mit abwechselnd roten und grünen Akanthusblättern eingefasst. Im mittleren Streifen der linken Borte stehen neun nach rechts und links gewandte tanzende (weibliche?) Gestalten übereinander. Sie sind entweder nackt oder mit einer flatternden Chlamys bekleidet. Z. T. halten sie in der rechten oder linken Hand einen Schild oder schwingen einen Gewandzipfel. Den Grund beidseitig neben ihnen füllen Ranken mit roten und grünen Blättern. Der umlaufende Randstreifen ist durch einen dichten Herzblattstrang mit Rosetten in den Ecken gebildet.Ein verwandtes Stück befindet sich im Victoria and Albert-Museum in London.Das Textil wird seit dem Zweiten Weltkrieg vermisst.Beschreibung nach: O. Wulff / W. F. Volbach, Spätantike und koptische Stoffe, Berlin 1926, S. 20

Aufsicht | Fotograf*in: Unbekannt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
6235
Maße
Höhe x Breite: 113 x 143 cm
Material/Technik
Leinen und Wolle;

Klassifikation
Textilie (Sachgruppe)
Ausstattungstextil (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1906 als Geschenk seiner Majestät Kaiser Wilhelm erworben; aus der Sammlung von Jenisch
Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
Ereignis
Sammeltätigkeit

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Textilarbeit

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)