• Ergebnis 1 von 1

Römische Statuette der Liebesgöttin Venus

Objektbezeichnung:
Statuette
Mehr anzeigen
Objektbeschreibung:
Die Völker der Antike erkannten ihre eigenen Gottheiten in denen der anderen Kulturen. So entsprach die Liebesgöttin Aphrodite der römischen Venus und der etruskischen Turan. Das Erscheinungsbild und die Attribute der Gottheiten übernahmen die Römer und Etrusker in den meisten Fällen von den griechischen Göttern. Diese römische Statuette zeigt die Göttin mit einem um die Beine geknoteten Gewand und mit Sandalen bekleidet während sie ihre mit einem Diadem geschmückten Haare mit beiden Händen auswringt. Die Darstellungsform der schaumgeborenen Göttin entspricht dem Typus der Anadyomene, der auf das 4. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht. Aus der Sammlung Heinrich von Scheufelen (ehem. Sammlung des Prinzen Christian August von Waldeck in Arolsen. [Sabrina Feickert]
Mehr anzeigen
Material/Technik:
Bronze
Mehr anzeigen
Maße:
H. 11 cm
Mehr anzeigen
Ereignis:
Herstellung
Mehr anzeigen
(wann):
1. Jahrhundert n. Chr.
Mehr anzeigen
Bezug (was):
Antikensammlung
Kunsthandwerk
Kleinplastik
Religion
Figur (Darstellung)
Römische Mythologie
Bronzestatuette
Antike Mythologie
Antike
Sammlung Heinrich von Scheufelen
Mehr anzeigen
Bezug (wer):
Mehr anzeigen
Standort:
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Mehr anzeigen
Inventarnummer:
3.263
Mehr anzeigen
Sammlung:
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Mehr anzeigen
Rechteinformation:
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung: 14.03.2023, 06:23 MEZ

Medienwiedergabe nicht möglich

Die Mediendatei kann nicht angezeigt werden.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Adobe Flash Player, um dieses Video anzusehen.

Download the latest player from Adobe

Medienwiedergabe nicht möglich

Die Mediendatei kann nicht angezeigt werden.

Römische Statuette der Liebesgöttin Venus