Räucherständer

Etruskisches Thymiaterion

Die Etrusker statteten ihre Toten mit größtem Luxus und Nahrung aus, damit sie im Leben nach dem Tod den gleichen Komfort wie im Diesseits genießen konnten. Thymiateria (Räucherständer) wurden sowohl im Haushalt als auch in Heiligtümern verwendet, finden sich aber auch zahlreich in etruskischen Gräbern. Der gedrehte Schaft dieses detailliert gestalteten Thymiaterions mündet in einen aus Pferdebeinen gebildeten Fuß. Oben auf dem Rand des viereckigen Schalenrands sitzt in den Ecken je ein Vogel. Aus der Sammlung Heinrich von Scheufelen (ehem. Sammlung des Prinzen Christian August von Waldeck in Arolsen). [Nina Willburger]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
3.462
Maße
H. 39,5 cm
Material/Technik
Bronze

Bezug (was)
Körperpflege
Antikensammlung
Religion
Grabbeigabe
Vögel
Kult
Bestattungskultur
Antikes Griechenland
Hygiene
Sammlung Heinrich von Scheufelen
Bezug (wer)
Etrusker

Ereignis
Herstellung
(wann)
4. Jahrhundert v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Räucherständer

Entstanden

  • 4. Jahrhundert v. Chr.