Bestand
Grafschaft Virneburg - Akten und Rechnungen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält neben der Überlieferung der gräflichen Kanzlei über die Grafschaft Virneburg auch Akten des Amts Virneburg sowie die an das Haus Löwenstein extradierten Teile des Archivs der Grafen von Virneburg.
Bestandsgeschichte: Das in diesem Bestand verzeichnete Schriftgut reicht weit ins 15. Jahrhundert, mit zahlreich enthaltenen Urkundenabschriften gar bis 1192 zurück und endet mit dem beginnenden 19. Jahrhundert. Es ist in den Verwaltungsstellen der Grafschaft Virneburg zur Zeit ihrer Selbständigkeit entstanden, danach sowohl bei der Zentralverwaltung der Grafen von Löwenstein-Wertheim in Wertheim als auch bei der Amtsverwaltung der Grafschaft Virneburg vor Ort. Letzteres Schriftgut gelangte ab dem 18. Jahrhundert, wenn es in Virneburg nicht mehr benötigt wurde, in mehreren Abgaben zur Archivierung nach Wertheim, wo es von Registraturkräften verzeichent, im Einzelfall auch erst noch formiert wurde. Eine klare Trennung in zentrale und lokale Provenienz war daher weder tunlich noch wäre es in vielen Fällen möglich gewesen.
Bearbeitungsgeschichte: Die erste den Akten gewidmete Neuverzeichnung in den Jahren 1803 bis 1808 gliederte in 18 Rubriken und schuf 12 Repertorien, 11 für je eine Rubik und ein weiteres für 7 Rubriken. Eine Anzahl unverzeichnet gebliebener Akten wurde später durch die "Virneburger Zettel" erfaßt. Etwa 1906 wurden die 12 Repertorien in einen Gesamtbeständeplan des Freudenbergschen Archivs mit den Nummern 103 bis 114 eingegliedert. Eine 1911 bis 1913 erfolgte, unvollendet gebliebene Neuverzeichnung gliederte nach den Buchstaben A bis K (Unter Auslassung von H), ist aber als Rückschritt für den Erschließungsstand zu werten. Die dem vorliegenden Inventar zugrundegelegte Klassifikation mußte dem allem Rechnung tragen, folgt aber der 1803/08 geschaffenenen Gliederung, die im Grunde einen für die Archivierung nachträglich geschaffenen Registraturplan verwirklichte. Wegen der komplizierten ERschließungsgeschichte und zur Identifizierung von durch die Forschung bereits zitierten Archivalien waren drei Konkordanzen erforderlich, welche die Verbindung zu den jetzt gültigen Signaturen herstellen.
Einleitung: Die Akten wurden verzeichnet nach den Richtlinien für Titelaufnahme und Repertorisierung von Aktenschriftgut des 19. und 20. Jahrhunderts der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg von 1981 unter Verwendung des EDV-Programms MIDOSA. Da das Virneburger Urkundenarchiv heute auf mindestens drei Archive verteilt ist, wurde Urkundenabschriften in den Akten besondere Beachtung geschenkt. Bestandsbriefe finden sich als Originale noch im Aktenbestand; weitere Urkunden wurden dem Urkundenbestand zugeteilt. Die Titelaufnahmen enthalten nur ab und an Provenienzangaben. Als nicht zugehörig wurden dem Bestand insgesamt 17 Archivalien im Umfang von 0,3 lfd.m wieder entnommen.
Einleitung: Der Gesamtumfang der Akten beträgt 21,2 lfd.m. Davon wurden in der Zeit von August 1988 bis Februar 1990 15,5 lfd.m (Bestellnummern 1-1484) durch den wissenschaftlichen Angestellten Dr. Rüdiger Lenz verzeichnet. Den Rest des Aktenbestandes im Umfang von 5,7 lfd.m (Bestellnummern 1485-2190) erschloß anschließend Diplom-Archivarin Martina Heine. Bisher gänzlich unverzeichnet gewesen waren von diesem Teil 1,1 lfd.m (Bestellnummern 2076-2190), zum größten Teil ursprünglich aus Einzelblättern bestehend, die entweder zu Akten formiert und verzeichnet oder bereits vorhandenen Akten zugeordnet werden mußten. Acht Archivalieneinheiten, die zuvor in Rep. 25b der Abteilung Gemeinschaftliches Archiv erfaßt gewesen waren, sind dem Bestand inzwischen einverleibt.
Einleitung: Der Gesamtumfang der Rechnungen beträgt 9,1 lfd.m (578 Bestellnummern). Davon wurde 8 lfd.m 1989 durch die Ferienhilfskraft Ulrike Müller unter Anleitung von Diplom-Archivarin Heine verzeichnet, die restlichen 1,1 lfd.m - aus dem Aktenbestand entnommene Stücke - anschließend durch letztere. Ein Register der Einkünfte der Herrschaft (Isenburg-)Grenzau aus den 1530er Jahren wurde, da es besiegelt ist, dem Urkundenbestand zugewiesen. Die umfangreichen, abschließenden Arbeiten wie Erstellung der Klassifikation, Korrekturen, Überarbeitung der Indizierung, Erstellung der Druckdateien und deren Endredaktion wurden durch Diplom-Archivarin Martina Heine bis Juli 1991 erledigt. Im Jahr 2009 wurde das Inventar in das neue Verzeichnungssystem scope überführt, dort angepasst und von da ins Internet gestellt. Dabei wurde auf die Übernahme der Indices verzichtet, da in der digitalen Version eine Volltextrecherche möglich ist.
Hinweise auf analoge Bestände: Dem Bestand zugehörige Karten und Pläne befinden sich im Karten- und Planselekt der Abt. Freudenbergsches Archiv. Grundsätzlich zu beachten ist, daß der Bestand Virneburg nicht alles den Eifel- und Ardennenraum betreffende Schriftgut im Staatsarchiv Wertheim enthält. Manderscheid-Schleidensche Archivalien, die während der zeitweise von Wertheim aus erfolgten Regierung des Grafen Dietrich VI. und seiner Witwe Elisabeth, geb. Gräfin von Stolberg-Königstein nach Wertheim gelangten, finden sich in der Abt. Rosenbergsches Archiv (StAWt-R). Diese Abteilung enthält auch Schriftgut zur Verwaltung der Grafschaft Rochefort und weiterer im heutigen Belgien gelegener Besitzungen der Linie Rochefort des Hauses Löwenmstein-Wertheim, organisiert im Bestand Niederländische Besitzungen (Rep. 62), sowie im dortigen Urkunden- und im Rechnungsselekt. Schließlich befinden sich in der Abteilung Gemeinschaftliches Archiv (StAWt-G) zwei einschlägige Bestände: Rochefort (Rep. 31) und Manderscheid (Rep. 37). Bronnbach 2009 Martina Heine
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 103
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Freudenbergisches Archiv >> Altes Archiv >> Kanzlei, Regierung und Kammer
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Löwenstein-Wertheim-Freudenbergsches Archiv - Grafschaft Virneburg. Inventar des Bestands F 103 im Staatsarchiv Wertheim - Akten und Rechnungen 1192-1819 (1832), bearb. von Martina Heine u. Rüdiger Lenz (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 51/2), Stuttgart 2000.
- Bestandslaufzeit
-
1192-1819 (1832)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2024, 13:33 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1192-1819 (1832)