Archivbestand
Grafschaft Tecklenburg / Akten (Bestand)
Grafschaft Tecklenburg: Familien-
und Erbverträge 1523-1710 (10); Reichs- und Kreissachen 1541-1600
(3); Auseinandersetzungen mit Stift und Stadt Osnabrück sowie
Kloster Iburg 1400-1690 (11); Landessachen 1612-1696 (6); Gerichts-
und Markensachen 1543-1710 (11); Jagd und Fischerei 1587-1713 (12);
Landtagsangelegenheiten 1506-1722 (10); Schatzungsregister und
Rechnungen 1494-1755 (20); Aktiv- und Passivlehen, Angelegenheiten
des Adels 1502-1802 (69); Freigrafschaft Wesenfort (Nordkirchen) im
Stift Münster 1519-1693 (4); Eigenhörige, Kloster Gravenhorst
1548-1766 (6); Mühlen und Ziegeleien 1608-1718 (2); Zehnte
1546-1667 (2); Kirchen und Klöster 1452-1705, darunter gräflicher
Kirchenrat (Protokollfragment 1695) (19); Schulden der Landschaft /
Landesschuldenkommission 1532-1775 (80). Grafschaft Lingen: insbes.
Schlichtung von Streitigkeiten und Lehnssachen 1489-1702 (16).
Herrschaft Rheda: Territorialangelegenheiten 1547-1805 (17);
Polizeiordnungen 1778-1807 (1); Klöster Marienfeld, Clarholz und
Herzebrock (1275) 1457-1692 (7); Landstände 1549-1690 (1);
Schatzungsregister 1720 (1); Rechnungsregister 1627 (1); Lehen
1465-1697 (7); Eigenhörige 1589-1707 (2); Mühlen 1576-1675 (2);
Jagd und Fischerei 1564-1610 (2); Kirchen zu Gütersloh und Lette
1551-1689 (2). Grafschaft Limburg: 1619-1676 (10). Grafschaft
Bentheim: 1540-1679 (9). Grafschaft Steinfurt: Lehen,
Verpfändungen, Schulden, Eigenhörige, Jagd, Gericht, Beamte, Hohe
Schule zu Steinfurt, Kommende der Johanniter, Kirchen zu Elte und
Rheine (1223) 1543-1710 (20). Ämter Freudenberg und Uchte: Lehen,
Angelegenheiten der Eingesessenen, Verwaltung der Ämter 1528-1707;
Stift Bassum 1660 (13). Neuenahrsche Hinterlassenschaft:
genealogische Darstellungen 1425-1612 (8); Familienverträge
1425-1600 (6); Verhandlungen mit anderen Territorien (1331)
1549-1624 (20); Herrschaft Linnep mit Wülfrath 1430-1659 (23);
Herrschaft Wevelinghoven 1568-1664 (12); Herrschaft Alpen [1361]
1600-1651 (3); Erbvogtei der Stadt Köln (1418) 1608-1660 (1);
Herrlichkeit Bedburg mit Mannbuch und Lehnregister (1375) 1483-1600
(7); Herrschaft Hackenbroich 1580-1608 (1).
Bestandsgeschichte:
Mischbestand von Akten der Grafschaften Tecklenburg, Bentheim,
Steinfurt, Lingen und Limburg, der Herrschaften (mit
Unterherrschaften) Rheda, Neuenahr und Wevelinghoven (bei
Hülchrath) sowie der Ämter Freudenberg und Uchte.
- Bestandssignatur
-
D 701
- Umfang
-
462 Akten.; 460 Akten (35 Kartons), Findbuch D 701.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.6. Grafschaften Tecklenburg und Lingen >> 1.4.6.1. Verwaltungsbehörden und Landstände
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Ludwig Schmitz-Kallenberg, Inventare nichtstaatlicher Archive des Kreises Steinfurt, Münster 1907; Alfred Bruns, Wilhelm Kohl, Inventar des Fürstlichen Archivs Burgsteinfurt, Münster 1971; Günter Aders (Bearb.), Urkunden und Akten der Neuenahrer Herrschaften und Besitzungen, Köln 1977, S. 64-72 (zur Neuenahrschen Hinterlassenschaft); Florian Heinrich Lebkücher, Die Grafschaft Tecklenburg und die Justizreform von 1613 (Westfalen in der Vormoderne 31), Münster 2018.
- Bestandslaufzeit
-
(1223-) 1425-1807
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1223-) 1425-1807