Archivbestand

Kriegs- und Domänenkammer Minden, Verwaltung der Grafschaften Tecklenburg und Lingen (Bestand)

Allgemeine Verwaltungssachen, Bereisungsprotokolle 1726-1803 (10); Justiz, Prozesse, Lehen, Scharfrichter (1400-) 1728-1801 (21); Hypothekensachen 1745-1768 (11); Akzise, Zoll, Salz-, Stempel-, Tabaksachen 1718-1806 (46); Post 1755-1803 (2); Bauwesen 1767-1805 (16); Etat- und Kassensachen 1624-1805 (60); Domänensachen 1684-1806 (183); Mühlen 1723-1803 (79); öffentliche Gebäude 1797-1801 (1); Forst, Jagd 1722-1808 (88); Renteibeamte, Kautionen 1735-1802 (40); eigenbehörige Höfe 1726-1803 (212); Neubauern, Kolonisten 1713-1803 (36); Steuernachlässe (Remissionen) 1802-1803 (3); Hude 1726-1803 (10); Domänenverkäufe 1745-1795 (7); Abgaben, Dienste, Zehntwesen 1628-1803 (134); Markensachen 1694-1803 (134); Kapitalien und Renten 1656-1803 (133); Ziegeleien 1724-1802 (7); Kontributionen aus dem Siebenjährigen Krieg 1757-1763 (4); geistliche und Schulsachen 1697-1803 (10).

Bestandsgeschichte: 1723-1769 wurde Tecklenburg durch die Kriegs- und Domänenkammer Minden verwaltet, 1769 bis 1793/94 von einer eigenen, bis 1787 noch einer der Mindener Kammer unterstellten Tecklenburg-Lingenschen Kammerdeputation. Nach 1793/94 wieder Verwaltung durch Kriegs- und Domänenkammer Minden, 1803/04 durch die Kriegs- und Domänenkammer Münster.

Form und Inhalt: Die Grafschaften Tecklenburg und Lingen wurden bis 1769 und wieder von 1793-1803 von der Kriegs- und Domänenkammer in Minden verwaltet. In der Zeit von 1769-1793 bestand eine Kriegs- und Domänenkammerdeputation in Lingen, deren Akten gesondert aufgestellt sind. Von 1803-1808 war die Kriegs- und Domänenkammer in Münster zuständig, danach die Behörden des Großherzogtums Berg und des Kaiserreichs Frankreich. 1815 trat die preußische Organisation ins Leben.

Die hier vereinten Akten stammen zum größten Teil aus der Domänenregistratur A der Regierung Münster. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Akten über die beiden Grafschaften in den übrigen Abteilungen der Kriegs- und Domänenkammer Minden, soweit ihre Angelegenheiten gemeinsam mit denen des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg behandelt wurden. Daher erhielt vorliegendes Findbuch ursprünglich in den 1950er Jahren den Titel "Kriegs- und Domänenkammer Minden XXXIX - Verwaltung der Grafschaften Tecklenburg und Lingen", zwischendurch auch "Tecklenburg-Lingen, Kammerbehörden: Kriegs- und Domänenkammer Minden, Tecklenburg-Minden’sche Betreffe".

Vorliegendes Findbuch A 194 I "Tecklenburg-Lingen, Kammerbehörden: Kriegs- und Domänenkammer Minden, Verwaltung der Grafschaften Tecklenburg und Lingen" wurde 1953 von Dr. Wilhelm Kohl maschinenschriftlich angelegt. Es wurde 2010 von Volker Werner unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben. Da dieser Bestand ursprünglich Bestandteil von KDK Minden XXXIX war, ist von drei Signaturschichten auszugehen, d.h. beispielsweise war die jetzige Signatur "Tecklenburg-Lingen, Kammerbehörden Nr. 290" zuvor "KDK Minden XXXIX Nr. 290" (Mittlere Sign.), die Alt-Sign. war "Regierung Münster, Domänenregistratur A III -33-8".

Bestellweise: Tecklenburg-Lingen, Kammerbehörden Nr. xxx

Münster, den 08.05.2012 Dr. Thomas Reich

Bestandssignatur
D 803
Umfang
1.277 Akten.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.7. Preußische Behörden für Tecklenburg und Lingen
Verwandte Bestände und Literatur
Wilfried Reininghaus, Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford (Das Staatsarchiv Münster und seine Bestände 5), Münster 2000.

Bestandslaufzeit
(1400-) 1628-1808

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 13:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1400-) 1628-1808

Ähnliche Objekte (12)