Bestand
Kriegs- und Domänenkammer Minden (Bestand)
1. Präsidialregistratur 1725-1806:
von Merode 1725 (1); von Borck(e) 1726-1742 (35); von Loeben 1745-1746
(2); von Massow 1748-1761 (2); von Dachroeden 1746-1771 (18); von
Breitenbauch 1747-1796 (48); vom und zum Stein 1796-1804 (14); von
Hoevel 1806 (2). 2. Verwaltungs- und Polizeiregistratur 1553-1812:
Organisation der Verwaltung 1657-1808 (75); Personalia 1566-1808 (39);
Justizwesen 1685-1808 (34); Landesvermessung 1772-1802 (3); Post
1639-1787 (3); Militaria 1553-1808 (14); Adelsgüter 1585-1807 (17);
Juden 1680-1812 (17); Landeshoheitssachen 1721-1808 (17); verschiedene
Verwaltungsangelegenheiten 1705-1808 (6); Ordnungspolizei 1656-1807
(17); Feuerpolizei 1783-1803 (2); Gewerbepolizei 1735-1806 (10);
Gesundheitspolizei 1713-1808 (22); Landwirtschaftspolizei 1651-1808
(18). 3. Steuer- und Rechnungsregistratur 1480-1819: Steuern allgemein
1612-1819 (15); Zölle 1571-1807 (22); Akzise 1692-1808 (24);
Kontribution: Einrichtung und Revision des Steuerkatasters 1658-1855 -
Landkataster 1722-1808 (12), Kontributionsregister 1678-1706 (4),
Steuerkataster 1678-1797 (11), Amt Hausberge mit Flecken Hausberge
1675-1680 (1), Vogtei Berg und Bruch 1676-1756 (23), Vogtei Gohfeld
1677-1756 (54), Vogtei Landwehr 1675-1755 (34), Vogtei Übernstieg
1675-1722 (42), Amt Petershagen mit Flecken Petershagen 1675-1758 (9),
Vogtei Börde 1675-1778 (39), Vogtei Hofmeister 1676-1755 (18), Vogtei
Windheim 1676-1758 (40), Amt Rahden 1750-1756 (2) mit Vogtei Rahden
1680-1756 (12), Vogtei Stemwederberg 1681-1803 (20), Amt Reineberg
1720-1754 (3) mit Vogtei Alswede 1680-1756 (22), Vogtei Blasheim
1681-1756 (16), Vogtei Gehlenbeck 1748-1757 (17), Vogtei Levern
1675-1756 (12), Vogtei Quernheim 1676-1756 (32), Vogtei Schnathorst
1680-1756 (20), Amt Schlüsselburg 1657-1755 (8) mit Flecken und
Vorburg Schlüsselburg 1681-1756 (16), Bauerschaften 1746-1756 (32),
Amt Limberg 1685-1707 (5), Amt Ravensberg 1692-1774 (7), Amt
Sparrenberg 1658-1807 (30), Amt Vlotho 1680-1705 (7); Kontribution:
Schriftwechsel 1558-1808 (75); Abschoss- und Abzugsgelder 1702-1807
(32); sonstige Steuern 1567-1797 (10); Kassensachen 1735-1815 (18);
Landesschuldenwesen 1623-1808 (45); Domänenkapitalien 1772-1808 (19);
Statistik: Allgemeines 1732-1806 (24); Statistik: Bevölkerung
1718-1811 (7); Statistik: Landwirtschaft 1713-1805 (7); Statistik:
Gewerbe 1748-1799 (3); Münzwesen 1480-1814 (8). 4. Städteregistratur
1562-1812: Allgemeines 1562-1805 (37); Bielefeld 1601-1812 (48);
Borgholzhausen 1742-1807 (7); Bünde 1731-1807 (10); Enger 1723-1808
(12); Halle 1742-1804 (8); Hausberge 1699-1807 (20); Herford 1634-1810
(72); Lübbecke 1680-1807 (31); Minden 1653-1808 (79); Oldendorf
1740-1807 (9); Petershagen 1650-1807 (25); Schlüsselburg 1787-1806
(5); Versmold 1729-1809 (12); Vlotho 1701-1808 (25); Werther 1654-1807
(7). 5. Handels- und Gewerberegistratur 1505-1819: Handel im
Allgemeinen 1687-1808 (7); Außenhandel 1722-1803 (10); Jahrmärkte
1741-1805 (6); Preise 1719-1808 (2); Banken 1764-1807 (8);
Lotteriewesen 1703-1807 (3); Leinsamen-, Flachs-, Garn- und
Leinenhandel 1701-1805 (21); Maße und Gewichte 1686-1806 (9);
Schifffahrt 1678-1808 (36); Stapelrecht 1603-1806 (10); Bodenschätze
im allgemeinen 1759-1808 (4); Steinkohlenbergbau 1505-1806 (14);
Erzbergbau 1740-1808 (8); Torfstich 1721-1819 (23); Steinbrüche und
Lehmgruben 1699-1803 (12); Kalkbrennerei 1770-1805 (39);
Ziegelbrennerei 1723-1806 (10); Salz- und Mineralquellen 1715-1805
(22); Akten der Torf- und Bergwerkskommission betr. Ritterbruch im Amt
Petershagen 1767-1811 (17); Gewerbe im Allgemeinen 1774-1807 (9);
Textilgewerbe 1669-1807 (52); sonstige Gewerbe 1722-1808 (23). 6.
Domänenregistratur 1544-1825: allgemeine Domänenangelegenheiten /
Domänenverpachtungen und -veräußerungen im Allgemeinen 1660-1807 (17);
Verordnungen 1660-1807 (13), Kopialbücher der Reskripte in Domänen-
und Forstangelegenheiten 1768-1807 (19); Domänenetats- und
Kassensachen 1667-1808 (25); Eigentumsangelegenheiten im Allgemeinen,
Dienste, Prästationen 1622-1808 (78); Mühlenangelegenheiten im
Allgemeinen 1575-1806 (14); Güterverkauf, Pacht und Domänensachen
1559-1818 - Amt Hausberge 1618-1813 (65), Amt Limberg 1708-1808 (35),
Amt Petershagen 1561-1808 (65), Amt Rahden 1647-1808 (21), Amt
Ravensberg 1650-1806 (37), Amt Reineberg 1559-1808 (37), Amt
Schlüsselburg 1707-1818 (20), Amt Sparrenberg mit Vogtei Brackwede
1587-1807 (54), Vogtei Enger 1723-1812 (16), Vogtei Heepen 1564-1808
(21), Vogtei Schildesche 1710-1808 (19), Vogtei Werther 1697-1812
(26), Amt Vlotho 1660-1809 (48); Lagerbücher und Prästationsregister
1544-1825 (8) - Amt Hausberge 1562-1769 (26), Amt Limberg 1704-1805
(12), Amt Petershagen 1544-1757 (41), Amt Rahden 1682-1745 (7), Amt
Ravensberg 1646-1810 (7), Amt Reineberg 1630-1808 (27), Amt
Schlüsselburg 1682-1785 (2), Amt Sparrenberg 1682-1825 (22), Amt
Vlotho 1717-1796 (7); Angelegenheiten der Mindener Quart 1727-1808
(25); aus Klostersäkularisationen entstandenes Domanialgut 1782-1808
(11). 7. Forstregistratur 1585-1811: Forstverwaltung Allgemeines
1664-1808 (28); Forstbedienstete 1687-1808 (8); Forstvermessung,
Forstgrenzsachen, Forsteigentumsstreitigkeiten 1693-1805 (15);
Forstkultur 1714-1808 (17); Etats-, Kassen- und Rechnungswesen
1713-1809 (25); Veräußerung, Erwerbung, Verpachtung von Forstgründen
1761-1807 (17); Holznutzung 1629-1808 (57); Hutung und Mast 1691-1808
(17); Jagd und Fischerei 1585-1811 (45); sonstige Forstnutzung
1739-1806 (4); Forstvergehen 1793-1807 (3); Scharfrichter,
Schweineschneider, Tollwurmschneider 1781-1804 (1); Forstaufsicht über
die kommunalen und privaten Holzungen 1769-1799 (4). 8.
Markenregistratur (insbesondere betreffend Markenteilungen) 1535-1810:
Allgemeines 1750-1806 (9); Amt Hausberge 1722-1808 (18); Amt
Petershagen 1734-1806 (9); Amt Rahden 1605-1806 (5); Amt Reineberg
1587-1807 (20); Amt Schlüsselburg 1750-1788 (4); Stadt Lübbecke
1707-1806 (5); Stadt Minden 1775-1784 (4); Amt Limberg 1701-1803 (12);
Amt Ravensberg 1615-1803 (30); Amt Sparrenberg mit Vogtei Brackwede
1771-1804 (30), Vogtei Enger 1737-1803 (18), Vogtei Heepen 1772-1803
(11), Vogtei Schildesche 1771-1802 (25), Vogtei Werther 1775-1801
(12); Amt Vlotho 1706-1808 (3); Stadt Bielefeld 1781-1803 (2); Stadt
Herford 1771-1804 (4); Zuschläge aus den Marken, Kolonisation
1535-1807 (40); Hude in den Marken 1597-1810 (59); sonstige
Markensachen 1722-1801 (2). 9. Bauregistratur 1460-1821: Hochbau,
insbesondere Kirchen- und Schulbauten 1659-1809 - Verordnungen und
Generalia 1710-1809 (16), Amt Hausberge 1701-1807 (27), Amt
Petershagen 1678-1808 (16), Amt Rahden 1770-1808 (13), Amt Reineberg
1737-1807 (17), Amt Schlüsselburg 1729-1808 (7), Lübbecke 1787-1807
(2), Minden 1659-1752 (2), Amt Limberg 1730-1808 (15), Amt Ravensberg
1740-1807 (12), Amt Sparrenberg 1729-1808 (33), Amt Vlotho 1702-1807
(11), Bielefeld 1704-1807 (4), Herford 1737-1807 (9); Wegebau
1721-1808 (76); Akten der Entschädigungskommission beim Wegebau
1769-1803 (17); Brückenbau 1720-1817 (39); Fähren 1734-1808 (9);
Wasserbau 1460-1821 (106). 10. Grenzregistratur 1590-1808: Allgemeines
1748-1780 (2); Grenzsachen mit dem Fürstentum Osnabrück 1590-1808
(21); Kurfürstentum Hannover 1723-1806 (28); Hessen-Kassel (Amt Auburg
und Grafschaft Schaumburg) 1651-1808 (15); Grafschaft Schaumburg-Lippe
1724-1808 (9); Grafschaft Lippe 1670-1804 (16); Herrschaft Rheda
1776-1777 (1); Fürstbistum Münster 1791-1803 (1). 11. Kirchen- und
Schulregistratur 1617-1809: Kirchenangelegenheiten 1617-1807 (28);
Armenangelegenheiten 1750-1807 (18); Schulangelegenheiten 1722-1808
(13); Verwaltung des säkularisierten Stifts Herford 1800-1809 (34).
12. Lehnregistratur 1631-1808: Vasallenverzeichnisse 1720-1806 (3);
Generalia 1717-1803 (4); Spezialia 1631-1808 (20); Lehnpferde
1669-1807 (11). 13. Edikte des 18. Jhs. (5).
Bestandsgeschichte: 1723 durch
die Vereinigung von Amtskammer und Kommissariat errichtet, kollegiale
Mittelbehörde für das seit 1719 gemeinsam verwaltete Minden-Ravensberg
sowie für Tecklenburg und Lingen, für letztere Territorien war
1769-1793 eine gesonderte Kammerdeputation tätig.
Form und Inhalt: Die Kriegs- und
Domänenkammern als Provinzialbehörden im Königreich Preußen gingen aus
der Zusammenlegung der Kriegskommissariate mit den Amtskammern hervor
und wurden von König Friedrich Wilhelm I. 1723 im Zuge der
Reorganisation der Verwaltung geschaffen. Während die
Kriegskommissariate Steuern und Abgaben erhoben hatten, welche für die
Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, hatten die Amtskammern die
Domänen verwaltet und aus diesen Pachtgelder eingezogen. Die Kriegs-
und Domänenkammern unterstanden dem Generaldirektorium
(General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainendirektorium) in Berlin.
Diese Provinzialbehörden bestanden bis zur Stein-Hardenbergschen
Verwaltungsreform 1808. Im Jahre 1816 trat die Regierung für den neu
gebildeten Regierungsbezirk Minden an die Stelle der ehemaligen
Kriegs- und Domänenkammer Minden (KDK Minden).
Die gesamte
Überlieferung der KDK Minden wurde 1869 im Regierungsarchiv Minden
durch den Archivar Haarland nach dem Pertinenzprinzip geordnet.
Darunter befanden sich auch zahlreiche andere Provenienzen. Zwischen
1898 und 1948 wurde der Bestand in mehreren Ablieferungen von Minden
ins Staatsarchiv Münster überführt. Dort sind provenienzfremde Teile
herausgelöst worden, zunächst die Übergangsbehörden (Utsch / Kohl,
1940-1950). Anschließend wurde der Bestand Regierung Minden-Ravensberg
formiert sowie Akten nachgeordneter Behörden einschließlich der von
Haarland gebildeten ”Abteilung“ XXXIX (Tecklenburg-Lingen)
herausgelöst. Der verbleibende Bestand, in dem immer noch Vor- und
Subprovenienzen zu finden sind, wurde um 1970 von Wolfgang Leesch neu
geordnet, verzeichnet und später fortlaufend signiert. Das Findbuch
KDK Minden wurde 2006 von Folke Vortisch mit der Archivsoftware
V.E.R.A. abgeschrieben und von Thomas Reich geringfügig
überarbeitet.
Zur Gegenüberlieferung des
Generaldirektoriums in Berlin vgl.:
Klooserhuis, Jürgen,
Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium (Veröffentlichungen aus den
Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 9), Berlin 2008, S.
164-172. [Bibl.-Sign. 2 B 198]
Die
Signaturfolge KDK Minden 4049-4109 war der vormals separierte Bestand
B 23a "Kriegs- und Domänenkammer Minden, betr. Verwaltung von
Paderborn".
Münster, im Mai 2007 Thomas
Reich
Entnommen wurden 30 Urkunden (D
607/Kriegs- und Domänenkammer Minden, Nr. 2413a, 1-30) und ins
Urkundenselekt übernommen (W 701/Urkundenselekt, Nr. PRU 65). Es
handelt sich dabei um 29 Urkunden betr. den Verkauf von Morgenkorn zu
Bielefeld sowie Ravensbergische Amtskammer Bielefeld: 1 Urkunde betr.
den Verkauf von Morgenkorn in Bielefeld, Aussteller Kurfürst Friedrich
Wilhelm von Brandenburg, 1658-1662, 1689.
- Bestandssignatur
-
D 607
- Umfang
-
4.102 Akten.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.5. Preußische Behörden für Minden und Ravensberg
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Franz Herberhold (Hg.), Das Urbar der Grafschaft Ravensberg von 1556, 2 Bde., Münster 1960, 1981; Wolfgang Mager (Bearb.), Das Urbar der Grafschaft Ravensberg von 1556, Bd. 3, Münster 1997 (zu KDK Minden Nr. 2670-2675); Wilfried Reininghaus, Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford (Das Staatsarchiv Münster und seine Bestände 5), Münster 2000, S. 105-151; Johannes Burkardt, Minden und Ravensberg: Zwei nordwestfälische Territorien unter der Herrschaft des Großen Kurfürsten, in: Membra unius capitis, hg. v. Michael Kaiser, Berlin 2005, S. 121-145.
- Bestandslaufzeit
-
1460-1825
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1460-1825