Kelim (Flachgewebe)
Kelim (Flachgewebe)
Kelim in zwei Bahnen. Das rotgrundige Mittelfeld ist in horizontale Streifen gegliedert, die mit je vier Hexagonen gefüllt sind, deren Farben pro Reihe in etwa einheitlich sind. Zwischen die Sechsecke sind versetzt kleine Rauten gestellt. Die weißgrundige Bordüre ist umlaufend mit einer einfachen Wellenranke verziert, an der an den Längsseiten sehr dicht kleine Blüten und gezackte Blätter hängen. An den Schmalseiten erscheinen nur gegenständige Blätter. Den oberen und unteren Abschluss bilden schmale einfarbige Streifen. Auf der Rückseite sind in regelmäßigen Abständen schwarze Federn eingewirkt. Der Kelim wird der Region zwischen den anatolischen Städten Reyhanlı und Adana zugeordnet.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 7211
- Maße
-
Höhe: 370 cm
Breite: 157 cm
- Material/Technik
-
Kette: Wolle, 70 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, Seide 240 Schussfäden pro 10 cm; schwarze Federn eingewirkt
- Klassifikation
-
Teppich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Türkei
- (wann)
-
Mitte 19. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kelim (Flachgewebe)
Entstanden
- Mitte 19. Jahrhundert