Kelim (Flachgewebe)

Kelim (Flachgewebe)

Fast vollständig erhaltener Kelim. Das Teppichfeld wird von zwei großen konzentrischen Rauten eingenommen, die in rot-grüne und rot-schwarze Horizontalstreifen aufgelöst sind und auf einem ebenfalls gestreiften Hintergrund liegen. Die Schmalseiten sind mit kleineren und größeren Rautenformen auf weißem Grund besetzt. Die äußeren Abschlüsse der Schmalseiten bilden schmale einfarbige Streifen in Rot, Blau und Gelb. Der Kelim wird dem westlichen Zentralanatolien zugeordnet.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 1992.6
Maße
Höhe: 240 cm
Breite: 129 cm
Material/Technik
Kette: Baumwolle, Wolle, Kamelhaar, 38 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, 190 Schussfäden pro 10 cm; broschiert

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
18. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kelim (Flachgewebe)

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)