Kelim (Flachgewebe)
Kelim (Flachgewebe)
Eine Bahn eines anatolischen Kelims. Das Feld ist in elf horizontale Streifen gegliedert, die von schmalen Bordüren mit Sechseckbändern eingefasst werden. Auf den unterschiedlich bunten Streifen erscheinen zwei große Rauten mit Rosetten und kleinen Hakenenden. Ähnliche Rosetten bedecken auch den Grund zwischen den Rauten. Die Hauptbordüre zweigt an der Schmalseite eine einfache Wellenranke mit jeweils gegenständigen Blättern; an der Längsseite erscheinen verschiedenfarbige doppelte Hakenmotive. Der Teppich wird der geographischen Region um die ostanatolischen Städte Adana und Gaziantep zugeordnet.
- Location
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
I. 7737
- Measurements
-
Höhe: 363 cm
Breite: 81 cm
- Material/Technique
-
Kette: Wolle, 60 Ketten pro 10 cm; Schuss: Wolle, 220 Schussfäden pro 10 cm
- Classification
-
Teppich
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Herkunft (Allgemein): Türkei
- (when)
-
2. Hälfte 19. Jahrhundert
- Rights
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kelim (Flachgewebe)
Time of origin
- 2. Hälfte 19. Jahrhundert