Kelim (Flachgewebe)

Kelim (Flachgewebe)

Zweibahniger anatolischer Kelim. Auf weißem Grund erscheinen große Medaillons, in deren Zentrum jeweils ein Hexagon steht. Die beiden roten und das blaue Medaillon sind, ebenso wie der weiße Grund mit zahlreichen kleinen Ornamenten gefüllt. Die Medaillonfelder sind durch horizontale Bordürenstreifen getrennt; in diesen sind bunte Rauten mit Haken nebeneinander auf dunklem Grund angeordnet. Die Medaillonfelder sind auf beiden Seiten durch bordürenartige Rechtecke mit dichten Mustern auf dunklem Grund begrenzt.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 7597
Maße
Höhe: 338 cm
Breite: 163 cm
Material/Technik
Kette: Wolle, 48 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, 136 Schussfäden pro 10 cm

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
Mitte 19. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kelim (Flachgewebe)

Entstanden

  • Mitte 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)