Kelim (Flachgewebe)
Kelim (Flachgewebe)
Bordürenbahn eines ursprünglich dreibahnigen Kelims; erhalten sind eine längere Mittelbahn und die kürzere Bordürenbahn. Der Bordürenstreifen zeigt Sechsecke, die in Rechtecken übereinander angeordnet sind. Sie sind durch alternierende geometrische Muster getrennt. In der mittleren Bahn stehen acht große Rauten mit eingerollten Hakenenden übereinander, seitlich begrenzt von einem Kammmuster und geometrischen Motiven. Die Hauptbordüre der Schmalseiten ist mit einer stilisierten Wellenranke besetzt, eingefasst von geometrischen Nebenbordüren. Unterschiedlich gefärbte Wollfäden, wohl mit Amulettfunktion, hängen in Bündeln auf der Teppichvorderseite herab. Der Kelim wird der Westtürkei zugeordnet.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
1882,1453 a
- Maße
-
Höhe: 464 cm
Breite: 43 cm
- Material/Technik
-
Kette: Wolle, 46 Ketten pro 10 cm; Schuss: Wolle, 120 Schussfäden pro10 cm
- Klassifikation
-
Teppich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Türkei
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kelim (Flachgewebe)
Entstanden
- 19. Jahrhundert