Kelim (Flachgewebe)

Kelim (Flachgewebe)

Zweibahniger Kelim. Der Teppich ist in unterschiedlich breite Horizontalstreifen gegliedert, die mit einfachen geometrischen Mustern verziert sind. Das breitere Mittelfeld ist mit pinkfarbenen Sechsecken und kurzen vertikalen Zickzacklinien besetzt. Die schmaleren nach oben und unten folgenden Streifen zeigen reziproke Zinnen, Pfeilmuster und weiße Zickzacklinien. Als Herkunft des Kelims wird der Balkan, vielleicht Serbien, vermutet. Der Teppich stellt die früheste Erwerbung eines „Orientteppichs“ für ein Museum in Berlin dar.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1868,1032
Maße
Höhe: 190 cm
Breite: 128 cm
Material/Technik
Kette: Leinen, 31 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, 110 Schussfäden pro 10 cm

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Balkan
Herkunft (Allgemein): Serbien
(wann)
Mitte 19. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kelim (Flachgewebe)

Entstanden

  • Mitte 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)