Kelim (Flachgewebe)

Kelim (Flachgewebe)

Einteiliger Kelim. Das gesamte Mittelfeld ist mit versetzten Reihen von Sechsecken bedeckt, die meist paarweise in den gleichen Farbkombinationen angeordnet sind. Sie umschließen mit Doppelhaken umgebene Rauten. Die schmale Bordüre ist umlaufend mit geometrischen Sternformen auf hellem Grund besetzt. An den Schmalseiten fassen Mitläuferstreifen mit reziprokem Wellenmuster die Bordüre ein. Auf Grund der Farbigkeit wird der Kelim dem nordwestiranischen Gebiet der Schahsawan-Nomaden zugeordnet.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
1882,21
Measurements
Höhe: 418 cm mit Fransen
Höhe: 370 cm ohne Fansen
Breite: 186 cm
Material/Technique
Kette: Wolle, 33 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, 92 Schussfäden pro 10 cm

Classification
Teppich

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Iran
(when)
19. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
29.01.2032, 5:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kelim (Flachgewebe)

Time of origin

  • 19. Jahrhundert

Other Objects (12)