Kelim (Flachgewebe)

Kelim (Flachgewebe)

Kleiner Kelim. Das Mittelfeld ist in vier verschiedenfarbige horizontale Streifen unterteilt, die mit Rautenformen gefüllt sind. Der übrige Grund ist mit kleinen Sternen und Blüten gefüllt. Die weißgrundige Bordüre ist an den Längsseiten mit Hakenmotiven und Rosetten bedeckt, an den Schmalseiten mit stilisierten Blattranken. Den oberen und unteren Abschluss bilden einfarbige Streifen. Der Kelim wird eventuell der Region um die anatolische Stadt Sivrihisar zugeordnet.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 7353
Maße
Höhe: 146 cm
Breite: 110 cm
Material/Technik
Kette: Wolle, 50 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, 170 Schussfäden pro 10 cm; teilweise broschiert

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
Mitte 19. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kelim (Flachgewebe)

Entstanden

  • Mitte 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)