Kelim (Flachgewebe)
Kelim (Flachgewebe)
Einteiliger Kelim. Das gesamte Mittelfeld ist mit versetzten Reihen von Sechsecken bedeckt, die meist paarweise in den gleichen Farbkombinationen angeordnet sind. Sie umschließen mit Doppelhaken umgebene Rauten. Die schmale Bordüre ist umlaufend mit geometrischen Sternformen auf hellem Grund besetzt. An den Schmalseiten fassen Mitläuferstreifen mit reziprokem Wellenmuster die Bordüre ein. Auf Grund der Farbigkeit wird der Kelim dem nordwestiranischen Gebiet der Schahsawan-Nomaden zugeordnet.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
1882,21
- Maße
-
Höhe: 418 cm mit Fransen
Höhe: 370 cm ohne Fansen
Breite: 186 cm
- Material/Technik
-
Kette: Wolle, 33 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, 92 Schussfäden pro 10 cm
- Klassifikation
-
Teppich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Iran
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kelim (Flachgewebe)
Entstanden
- 19. Jahrhundert