Kelim (Flachgewebe)

Kelim (Flachgewebe)

Kelim in zwei Bahnen. Das rotgrundige Mittelfeld ist in horizontale Streifen gegliedert, die mit je vier Hexagonen gefüllt sind, deren Farben pro Reihe in etwa einheitlich sind. Zwischen die Sechsecke sind versetzt kleine Rauten gestellt. Die weißgrundige Bordüre ist umlaufend mit einer einfachen Wellenranke verziert, an der an den Längsseiten sehr dicht kleine Blüten und gezackte Blätter hängen. An den Schmalseiten erscheinen nur gegenständige Blätter. Den oberen und unteren Abschluss bilden schmale einfarbige Streifen. Auf der Rückseite sind in regelmäßigen Abständen schwarze Federn eingewirkt. Der Kelim wird der Region zwischen den anatolischen Städten Reyhanlı und Adana zugeordnet.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
I. 7211
Measurements
Höhe: 370 cm
Breite: 157 cm
Material/Technique
Kette: Wolle, 70 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, Seide 240 Schussfäden pro 10 cm; schwarze Federn eingewirkt

Classification
Teppich

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(when)
Mitte 19. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kelim (Flachgewebe)

Time of origin

  • Mitte 19. Jahrhundert

Other Objects (12)