Kunsthandwerk

Salzfässchen aus Elfenbein eines Sets, um 1600

Die beiden nahezu identischen Salzfässchen aus Elfenbein bestehen aus einem runden, profilierten Sockel mit fünf gedrehten Säulen und eingestellten, frei stehenden Balustern. Diese sind horizontal fein eingesägt und vermitteln dadurch den Eindruck eines Bäumchens oder Pinienzapfens. In der Mitte strebt eine kleine Schmuckspitze nach oben. Auf dem Deckel befindet sich eine Mulde zur Aufnahme des Salzes. Aufwändig gestaltete Salzgefäße spielten in der Tafelkultur des 16. und 17. Jahrhunderts eine große Rolle, denn die kostbaren Gewürze und Salz sollten angemessen präsentiert werden. Solche Stücke waren zwar Bestandteil der Kunstkammer, wurden aber zu Festbanketten verwendet. Damit zeigt sich hier sehr schön die Verschränkung von Repräsentation in der Kunstkammer und allgemein bei Hofe. Hier handelt es sich um das etwas größere Exemplar. [Marlene Barth/Maaike van Rijn]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK braun-blau 2
Measurements
H. 9 cm
Material/Technique
Elfenbein

Subject (what)
Kunsthandwerk
Höfische Gesellschaft
Küchengerät
Elfenbein
Festkultur
Salzfass
Subject (when)
1600-1699
1500-1599

Event
Herstellung
(who)
(where)
Stuttgart
(when)
1600

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kunsthandwerk

Associated

Time of origin

  • 1600

Other Objects (12)