Gebäude
Heidelberg-Weststadt Römerstraße 72
Das Gebäude steht im Westen an der Römerstraße. Es zählt drei Fensterachsen und drei Obergeschosse. Es ist mit steinsichtig belassenem Ziegelstein (Mauerziegel) aufgemauert, der in seiner Eigenfarbe zum mit rotem, quergefugtem Sandstein verkleideten Erdgeschoss kontrastiert. Letzteres trägt in der breiter ausgelegten Nordachse eine Torein- und Durchfahrt, ob deren man diesen Typ Gebäudes auch als Torfahrthaus bezeichnet. Der segmentbogige Schluss mit einer Agraffe und flankierender Ornamentik in Relieftechnik geschmückt. Nach Süden schließen sich zwei im Rundbogen schließende Fenster an, deren Fensterbretter von Konsolen "getragen" werden. Ein kräftiges Gurtgesims leitet zum oberen Gebäudeteil über. Die Südachse trägt pro Obergeschoß jeweils ein durch einen ornamentierten Pfeiler, der wiederum mit einem Hermenpilaster dekoriert ist, geteiltes Doppelfenster. Diese sind von einem abgestuften Gewände im horizontalen Schluss gefasst. Unter den Fensterbrettern sind jeweils Kartuschen mit wechselnder, dekorierender Ornamentik eingelassen. Im ersten Obergeschoß schließt ein Dreiecksgiebel über dem Fenster ab, im Zweiten eine Agraffe mit flankierenden Girlanden. Die mittlere sowie die südliche Achse tragen jeweils ein rechteckiges fester pro Geschoß. Auch hier ist bereits beschriebenes Dekor unter den Fensterbrettern, die von Konsolen "getragen" werden, angebracht. Im ersten Obergeschoß schmückt jeweils ein vorkragender Sturz, im Zweiten wiederum eine Agraffe mit flankierendem Girlandenwerk. Die Fenster im dritten Obergeschoß reichen mit ihrem horizontalen Schluss bis unter das vorkragende, die Traufe aufnehmende Kranzgesims. Dachseitig schließen über der südlichen und mittleren Achse jeweils eine einfensterige und über der nördlichen Achse eine doppelfensterige Giebelgaube ab. Als generelles Dekor ziehen jeweils Bänder aus rotem Sandstein in Höhe der unteren und oberen Fensterschlüsse am Gebäude entlang. Der Architekt hat ein Gebäude im Stil des freien Historismus mit Anleihen an die Formensprache der Renaissance und des nachfolgenden Barock erstellt. (Baujahr: 1905-06; Bauplanung/Ausführung: Hormuth & Hirth; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Ziegelstein (Mauerziegel)
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Römerstraße
- Classification
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Agraffe
Gurtgesims
Torfahrthaus
Bänderung
Kartusche
Ornament
Dekor
Sturz
Konsole
Dreiecksgiebel
Dachgaupe
Haustür
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Associated
Time of origin
- 1905 - 1906