Archivale

Konsens (Zustimmung) und Konfirmationen (Bestätigungen) über Verkauf, Verpfändung und Wiederkauf von Lehen

Enthält v. a.:
- Konsens (Zustimmung) für den Schulzen Erdmann Wäde zu Heiligenfelde zu einem Kontrakt (Vertrag) mit dem dortigen Prediger und zur Belehnung des Schulzen durch Georg Beuchel zu Arendsee, 17. Januar 1685
- Güter Klein Gottschow und Guhlsdorf; Supplikant: von Moellendorff, 15. Dezember 1685
- 750 Reichstaler; Supplikantin: Agnesa Judith von Fabian, 15. Dezember 1685
- Gut Altkünkendorf; Supplikant: Dr. Bergius, 15. Dezember 1685
- Konsens (Zustimmung) für Aschwin von Saldern zur Entleihung für eine Mühle zu Schrepkow, 12. Dezember 1685
- Supplikant: Müller Joachim Hoppe zu Pertz (Pretzier) und Immekath, 7. November 1685
- Supplikant: Kapitelverwalter Andreas Welle, 29. Oktober 1685
- Konsens (Zustimmung) für die Erben Blum zu Züllichau zum Verkauf einer Schönfärberei, 21. Oktober 1685
- Straferlass und Bauernhof; Supplikant: Sebastian Georg von Wedel(l), 20. Oktober 1685
- Fischereikontrakt (Vertrag); Supplikant: Frankfurt (Oder), 4. September 1685
- Wiederkauf von Lehn nach Erlöschen der Lehnträger, 5. Februar 1685 (Erlass des Kammergerichts)
- Abtretung des Guts Neuendorf durch Georg Wend Hasenhäger an Christoph Roth, 8. August 1685
- Konsens (Zustimmung) zur Geldauslage von Anton Ulrich Gosky sowie Matthias und Kaspar Jakob von Jagow, 8. August 1685
- Konsens (Zustimmung) für Hans Wilhelm von Stutterheim wegen der Staakmühle und Stackischen Heide (Staakow), 8. August 1685
- Rückgabe eines Konsenses (Zustimmung) durch den Grafen Gustav zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, 31. Juli 1685
- Konsens (Zustimmung) für die Familie von Fahrenholz zum Kauf des Guts Summetholz (Summt) von der Familie von Grumbkow, 26. Juli 1685
- Supplikant: Adam von Krusemark, 14. Juli 1685
- Konsens (Zustimmung) für den Oberst von Zieten zum Verkauf des Guts Lögow an Johann Protze, 3. Juli 1685
- Gut Guhlsdorf; Supplikantin: Witwe des Daniel von Moellendorff, 1685
- Gut Wopersnow; Supplikant: Philipp Julius von Schwerin, 3. Juli 1685
- Supplikant: Ernst Weiler, 30. Juni 1685
- Konsens (Zustimmung) für Oberst Wilhelm Adam von Mörner zur Abtretung einer Kornpacht an Oberamtmann Reyer, 30. Juni 1685
- Konsens (Zustimmung) für Adam Rudolf Gans, Edler Herr zu Putlitz, 29. Juni 1685
- Konsens (Zustimmung) für Oberamtmann Reyer zum Kauf von Lehnstücken von Herrn von Staude, 26. Mai 1685
- Konsens (Zustimmung) für Jakob Melchior (von) Fahrenholz, 27. Mai 1685
- Supplikant: Sebastian Georg von Wedel(l) als Vormund von Trott [zu Solz], 26. Mai 1685
- Konsens (Zustimmung) für Hans König wegen des Guts Zernickow, 26. Mai 1685
- Konsens (Zustimmung) für Philipp Heinrich (von) Hammerstein wegen Gut Frankenfelde, 21. Mai 1685
- Konsens (Zustimmung) für Hans Rudolf von Kalitsch wegen Gut Hagendorf, 18. Mai 1685
- Konsens (Zustimmung) für Herrn von Bredow, 18. Mai 1685 (Dekret/Bescheid für Dietloff Christoph von Bellin)
- Supplikant: Johann Salomon Schilling, 18. Mai 1685
- Supplikantin: Anna Sophie von Belenhausen (Bellinghausen), 18. Mai 1685
- Verkauf von Anteilen an Gut Summetholz (Summt) durch Christian und Bendix von Fahrenholz, 18. Mai 1685
- Konsens (Zustimmung) für Mundkoch Johann Goldschmidt zum Verkauf der Zollbude zu Wittstock an Gottlieb Kratz, 12. Mai 1685
- Wiederkaufkontrakt (Vertrag) für den Magistrat zu Frankfurt (Oder) über ihre Pulvermühle, 9. Mai 1685
- Konsens (Zustimmung) für Gottfried Ritter zum Verkauf des Kietzkrugs zu Alt Ruppin an Michael Godow, 23. April 1685
- Konsens (Zustimmung) für Georg Beuchel zum Kauf von Lehnpächten zu Plätz von Asmus Ernst und Fritz (Friedrich) von Wöldicke (Woldeck), 16. April 1685
- Konsens (Zustimmung) für Georg von Berchem zur Beleihung des Guts Satzkerhof (Satzkorn), 16. April 1685
- Supplikantin: Witwe Loysa (Louisa) von Veltheim geborene Naumann, 28. März 1685
- Konsens (Zustimmung) für Hans Rudolf von Kalitsch wegen Gut Hagendorf, 25. März 1685
- Konsens (Zustimmung) für Christoph Wilhelm von Krummensee wegen Gut Giesensdorf, 17. März 1685
- Konsens (Zustimmung) für Wegener wegen des Guts bei der Wildbahn [im Kreis Angermünde, wohl bei Blumenhagen], 16. März 1685
- Konsens (Zustimmung) für die Erben des Martin (von) Rost(e) wegen der Moellendorffschen Pächte, 11. März 1685
- Gut Bechlin und Haus zu Neuruppin mit Mühle zu Wustrow; Besitzer: von Münchhausen; Supplikant: Johann Arndt, 11. März 1685
- Erlass für Baltzer Kriele, 1661
- Konsens (Zustimmung) für die Erben des Elias Stryker und des Joachim Klinggraf wegen eines Anteils an Gut Kletzke, 11. März 1685
- Kontrakt (Vertrag); Supplikantin: Witwe von Veltheim, 19. Februar 1685
- Kauf der Burg zu Wittenberge durch Adam Rudolf Gans, Edler Herr zu Putlitz von der Witwe von Platz (Plötz) , 14. Februar 1685
- Supplikant: Joachim Koppen, 13. Februar 1685
- Gut Kletzke (Anteil); Supplikanten: Eva Stryker, Witwe des Joachim Klinggraf, 7. Februar 1685
- Supplikant: Professor Dr. Marcus, 31. Januar 1685
- Supplikant: Magister Christoph Weiser, 24. Januar 1686
- Wiederkauf im Dorf Lögow zwischen Peter Weitzke und Johann Protze, 23. Januar 1686
- Konsens (Zustimmung) für Thomas Christoph von der Hagen wegen einer Obligation (Schuldverschreibung), 23. Juni 1686
- Konsens (Zustimmung) für Gyse Pröf(in), Witwe des Christoph Kreinow, wegen Gut Ünze, 23. Juni 1686
- Konsens (Zustimmung) für Gottfried Fehlow wegen des Anteils von Adam Christoph von Falkenberg an Gut Schönermark, 23. Juni 1686
- Supplikant: Holzschreiber Ludwig Sagittarius, 16. Juni 1686
- Supplikanten: Brüder von Gühlen, 15. Juni 1686
- Konsens (Zustimmung) für Johann Gottfried Rauchhaupt wegen eines Anteils an Gut Kotze, 15. Juni 1686
- Konsens (Zustimmung) für Samuel Friedrich von Gühlen, 14. Juni 1686
- Konsens (Zustimmung) für Joachim Christoph von Schwarzkopf, 3. Juni 1686 wegen Lehen, 3. Juni 1686
- Supplikant: Heinrich und Baltzer von Neuendorf, 3. Juni 1686
- Verkauf von Bauernhöfen zu Dauer durch den Obristen Ernst Weiler an Sebastian Georg von Wedel(l), 2. Juni 1686 (Gesuch)
- Konfirmation (Bestätigung) für Ludwig von der Groeben zu einem Vergleich mit Otto von Groeben zu Lichterfelde, 11. Mai 1686
- Supplikanten: Anna Sabina und Dorothea Sophia Vogler, 11. Mai 1686
- Renovation (Erneuerung) des Konsenses (Zustimmung) für die Brüder von Platen über Gut Kuhwinkel, 11. Mai 1686
- Konsens (Zustimmung) für den Musikanten Peter Schlöpke für die Zahlung eines Vorschusses an den Erbkrüger Hieronymus Röser zu Vehlgast, 3. Mai 1686
- Konfirmation (Bestätigung) für Louise Sainson wegen des von Henning Joachim von Bredow erworbenen Anteils am Gut Klein Ziethen, 27. Mai 1686
- Supplikantin: Klara Sophia Kobrin, Witwe des Joachim Krusemark, 12. April 1686
- Renovation (Erneuerung) des Konsenses (Zustimmung) für Johann Gottfried Rauchhaupt wegen eines Anteils an Gut Kotze, 12. April 1686
- Konsens (Zustimmung) für Melchior Joachim von Schönermark wegen Entlehnung der Dorothea Hedwig von Rohr verwitwete von Brunn(e) zu Tornow, 12. April 1686
- Konsens (Zustimmung) für Thomas Christoph von der Hagen zu Hohennauen wegen 1.796 Reichstalern, 12. April 1686
- Konsens (Zustimmung) für Maximilian Friedrich von Broesigke wegen Schönfließ, 18. März 1686
- Konsens (Zustimmung) für Maria Elisabeth von Graevenitz, Witwe des Joachim von Otterstedt, wegen Hufen zu Bentwisch, 18. März 1686
- Konsens (Zustimmung) für den Magistrat zu Neuruppin zum Kauf eines Rittersitzes von Matthias von Gadow zu Stöffin, 17. März 1686
- Supplikant: Joachim von Knobloch, 18. März 1686
- Supplikanten: Johann Salomon von Schilling und Ehefrau Agnes Sibylle von Still(in), 13. März 1686
- Konsens (Zustimmung) für Andreas Joachim von Wolde wegen Gut Verkehrt Grünow (Grünow), 24. Februar 1686
- Konsens (Zustimmung) für Levin von Wulffen wegen Kauf von Ackerhöfen von der Familie von Platow, 24. Februar 1686
- Konsens (Zustimmung) für Maria Hundshagen, Witwe des Baltzer Grimbeck, wegen eines Ackerhofs zu Britz, 24. Februar 1686
- Konsens (Zustimmung) für Christian Kaltenborn wegen des Kratichschen Guts, 20. Februar 1686
- Konsens (Zustimmung) für Kaspar Heinrich von Kloeden wegen Kornpächten, 20. Februar 1686
- Konsens (Zustimmung) für Matthias Fritze wegen eines Bauernhofs zu Brunne, 20. Februar 1686
- Konsens (Zustimmung) für Ursula Sophie von Rohr, Witwe des Christoph Heinrich von Ziegesar, wegen des Schulzengerichts zu Nächst Neuendorf und eines Untertan zu Collinich (Kallinchen), 15. Februar 1686
- Supplikanten: Brüder von Lattorff, 10. Februar 1686
- Gesamthand für Lehngut Mühlendorf; Supplikant: Samuel von Chwalkowski, 1. Februar 1686
- Kontrakt (Vertrag) mit Hofprediger Ursinus [von Baer]; Supplikant: Joachim Ernst von Grumbkow, 19. Januar 1686
- Supplikant: Freiherr von Blumenthal, 13. Januar 1686
- halbes Dorf Wassersuppe; Supplikanten: Katharina Tugendreich von Lochow mit Sohn Kaspar Otto von Knobloch, 1685 - 1686
- Konsens (Zustimmung) für Sophia Elisabeth (von) Knuth, Ehefrau des Georg von Rohr, wegen Hufen zu Meyenburg und Pächten zu Ruhlsdorf, 31. Dezember 1686
- Konsens (Zustimmung) für Johann Georg von Podewils wegen eines Darlehns für den Grafen von Sparr, 29. Dezember 1686
- Supplikant: Rudolf von Gersdorff, 27. Dezember 1686
- Konsens (Zustimmung) für Joachim Friedrich von Rohr wegen des Kontrakts (Vertrags) mit Georg Ernst von Fabian, 27. Dezember 1686
- Supplikant: Georg Friedrich von Beerfelde, 16. Dezember 1686
- Konsens (Zustimmung) für den Bauern Hans Berlin zu Döllnitz wegen eines Bauernhofs, 19. November 1686
- Konfirmation (Bestätigung) des Erbteilungsvertrags der Geschwister von Gühlen, 19. November 1686
- 1.500 Reichstaler; Supplikant: Vormünder der Wedingschen Kinder, 19. November 1686
- Konsens (Zustimmung) für Herrn von Saldern zu Garz wegen Geld für die Mühlen zu Schrepkow, 19. November 1686
- Konsens (Zustimmung) für Kaspar Otto von Knobloch wegen Gut Wassersuppe, 18. November 1686
- Kauf der Güter Logau, Liebthal, Grunow und Treppeln; Supplikant: Karl Maximilian von Lichnowsky von Woszczyki, 8. November 1686
- Gut Trebatsch (Anteil); Supplikant: Lassel von List, 29. Oktober 1686
- Supplikant: Erben der Gertrud Schönebeck, 29. Oktober 1686
- Supplikant: Gottfried Wildschütz, 25. Oktober 1686
- Supplikant: Hans Christoph von Lochow, 25. Oktober 1686
- Gut Lentzke (Anteil); Supplikantin: Witwe des Johann Rah, 25. Oktober 1686
- Supplikant: Apotheker Daniel Wilhelm zu Hackelberg, 9. Oktober 1686
- Konsens (Zustimmung) für Heinrich Wilhelm von der Groeben, 2. Oktober 1686
- Lehn des Freiherrn von Kanitz; Supplikant: Nikolaus von Kottwitz, 8. September 1686
- Supplikant: Christian Meyer, 8. September 1686
- Konsens (Zustimmung) für den Freiherrn Levin Joachim von der Schulenburg zu Lieberose wegen der Obligation (Schuldverschreibung) für Feldmarschall von Derfflinger, 7. September 1686.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 62, Nr. 265 Fasz. 4
Umfang
153 Blatt

Kontext
Kurmärkische Lehnssachen >> 02 Sachen >> 02.09 Besitzwechsel
Bestand
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen

Laufzeit
(1661) 1685 - 1686

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:40 MESZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1661) 1685 - 1686

Ähnliche Objekte (12)