Archivale

Konsens (Zustimmung) und Konfirmationen (Bestätigungen) über Verkauf, Verpfändung und Wiederkauf von Lehen

Enthält v. a.:
- Konsens (Zustimmung) für die Geschwister Hippolyta Katharina und Maria Magdalena von Damsdorff/Dahnstorf in einer nicht näher bezeichneten Angelegenheit, 14. März 1687
- Konsens (Zustimmung) für Maria am Ende verwitwete Acidalius [von Habichtsthal] wegen einer Obligation (Schuldverschreibung), 14. März 1687
- Konsens (Zustimmung) zum Wiederkauf zwischen Stephan Berend von Arnim und den Töchtern von Warnstedt, 8. März 1687
- Konsens (Zustimmung) für Friedrich Wilhelm von Kannenberg zum Wiederkauf des Guts Drüsedau, 1. März 1687
- Güter Ketzür und Gortz; Supplikant: Joachim von der Hagen, 1. März 1687
- Konsens (Zustimmung) für die Familie Mandenberge zum Verkauf von Geldern aus dem Dorf Läsikow an Ernst von Kröcher, 28. Februar 1687
- Konsens (Zustimmung) für Graf Friedrich Wilhelm von Sparr wegen Schulden bei dem Geheimen Rat [Otto] von Grote, 28. Februar 1687
- Konsens (Zustimmung) für Johann Havelander wegen des Erbhofs zu Falkenberg, 28. Februar 1687
- Supplikant: Hans Christoph von Bredow, 3. und 19. Februar 1687
- Hypotheken zu Bollensdorf; Supplikant: Kaufmann Georg Wesseling zu Berlin, 15. Februar 1687
- Konsens (Zustimmung) für den Kapitelschreiber Andreas Wille wegen eines Anteils an Gut Lichtenrade, 15. Februar 1687
- Konsens (Zustimmung) für Hans Joachim von Hagen wegen Geldforderungen seiner Frau aus den Kerkowschen Gütern Gollmitz und Zollhaus, 2. Februar 1687
- Konsens (Zustimmung) für Jakob Detloff von Arnim wegen des Kaufs von Hufen zu Trebenow und Werbelow bei Joachim Friedrich von Götzen, 1. Februar 1687
- Konsens (Zustimmung) für Sophia Elisabeth von Knuth, Ehefrau des Georg von Rohr, wegen Land zu Meyenburg und Pächten aus Ruhlsdorf, 1687
- Gut Alt Künkendorf; Supplikant: Rudolf Friedrich von Lattorff, 17. Januar 1687
- Konsens (Zustimmung) zu einem Kontrakt (Vertrag) zwischen der Witwe des Adam von Winterfeld und der Stadt Prenzlau, 24. Dezember 1687
- Konsens (Zustimmung) zur Aufnahme einer Anleihe auf Amt Neustadt, 17. Dezember 1687
- Konsens (Zustimmung) für Justina Loyse (Louise) von Hertefeld verwitwete von Lüderitz zum Verkauf des Guts Störpke, 14. Dezember 1687
- Zollanteil zum Eckehof; Supplikantin: Maria Dorothea von Lüderitz, 9. Dezember 1687
- Konsens (Zustimmung) für Werner von Wulffen zum Verkauf eines Anteils an Gut Niegripp, 22. November 1687
- Konsens (Zustimmung) für die Erben des Martin (von) Rost(e) wegen der Pächte zu Goldbeck, 12. November 1687
- Supplikant: Georg Krusemark, 27. Mai 1687
- Konsens (Zustimmung) für die Witwe des Michel Gräfe wegen Pächten zu Molitz, 17. Oktober 1687
- Supplikantin: Euphrosina Katharina (von) Rhetz, 15. Oktober 1687
- Veräußerung von Gut Schollen; Supplikant: Joachim Arend von Tresckow, 14. September 1687
- Supplikant: Herzog Friedrich Ludwig von Schleswig[-Holstein-Sonderburg-Beck], 23. August 1687
- Konsens (Zustimmung) für Wolff Christoph von Loeben zum Verkauf der Pächte zu Wernitz, 15. August 1687
- Kapital auf einem Anteil des Guts Lichterfelde; Supplikantin: Schwestern von Kahlenberg, 3. August 1687
- Konsens (Zustimmung) für Hans Georg von Graevenitz wegen der Besitzungen des unmündigen Friedrich von Görne, 28. Juli 1687
- Konsens (Zustimmung) für Levin von Ahlimb wegen einer Verschreibung der Elisabeth von Pfuel, 1. Juli 1687
- Supplikant: Hans Christoph von Bredow, 26. Juni 1687
- Supplikant: Gläubiger des Baltzer von Wuthenau, 14. Juni 1687
- Konsens (Zustimmung) für Joachim von der Hagen, 28. April 1687
- Gut Holzhausen; Supplikant: Philipp Christian von Rohr, 20. April 1687
- Konsens (Zustimmung) für Friedrich Graevenitz wegen Gut Schilda, 20. April 1687
- Gut Bollensdorf; Supplikant: Geheimer Rat Franz von Meinders, 24. März 1687
- Ansprüche der Geschwister von Götzen auf Gut Werbelow, 14. März 1687
- Konsens (Zustimmung) für Johann Andreas Kraut für einen Vorschuss an den Freiherrn Kurt Hildebrand von Loeben, 15. Dezember 1688
- Forderung der Margareta Katharina geborene von Burgsdorff, Ehefrau des Brunboc de Larrey gegen das durch Ursula Barbara von der Osten verwitwete von Arnim an ihren Schwiegersohn Botho Friedrich von Hake/Hacke abgetretene Gut Sommerfeld, 15. Dezember 1688
- Arrogation (Annahme an Kindes statt) des Sebastian Friedrich Blothe; Supplikant: Sebastian Albers, 11. Dezember 1688
- Permutationskontrakt (Tauschvertrag); Supplikant: Ludwig von der Groeben, 1. Dezember 1688
- Konfirmation (Bestätigung) des Vergleichs zwischen dem Freiherrn von Blumenthal und den Erben Kapelle, 26. Oktober 1688
- Konsens (Zustimmung) für Karl Hildebrand und Philipp Ludwig von Kanstein wegen der Forderung von Geldzahlungen gegen die Erben Strauß, 5. Oktober 1688
- Konsens (Zustimmung) für den Freiherrn Joachim Friedrich von Schenk wegen einer Anleihe, 3. Oktober 1688
- Konsens (Zustimmung) für den Kapitalverwalter Andreas Weller und die Familie von Bartensleben zu einem Permutationskontrakt (Tauschvertrag), 13. August 1688
- Konsens (Zustimmung) für Christian von Blankenfelde, 27. Juli 1688
- Geldangelegenheiten der Kinder von Natzmer beim mit Lochstädt permutierten (getauschten) Gut Ruffen (Ruwen); Erwähnter/Beteiligter: Rüdiger Christian von Wedel(l)), 24. Juli 1688
- Konsens (Zustimmung) für den Oberjägermeister von Lüderitz zum Erwerb des Guts Biesow von den Erben von Götzen, 23. April 1688
- Konsens (Zustimmung) für Friedrich Wilhelm von Kannenberg zum Erwerb eines Anteils an Gut Britz, 19. April 1688
- Anspruch auf zwei Bauerngüter zu Batzlow; Supplikant: Christoph Ernst von Strantz, 17. März 1688
- Konfirmation (Bestätigung) für den Ballmeister Isaac Bians, 12. März 1688
- Konsens (Zustimmung) für Joachim Schnobelius, 9. März 1688
- Kontrakt (Vertrag) zwischen Johann Rademin und der Familie von Jagow, 8. März 1688
- Supplikant: Kaspar Jakob von Jagow, 25. Januar 1688
- Konsens (Zustimmung) für Heino Dietloff von Hake/Hacke wegen eines Anteils an Gut Dabergotz, 20. Januar 1688
- Konsens (Zustimmung) für Dorothee Marie von Holtzendorff, 23. September 1689
- Konsens (Zustimmung) für Jakob Schultze zum Verkauf seines Lehnguts zu Westheeren an Johann Schütze, 21. Juni 1689
- Konsens (Zustimmung) für den Hauptmann Johann Friedrich Meissner, 24. April 1689
- Konsens (Zustimmung) für Maria Dorothea von Lüderitz geborene Freiin von Putlitz und die Erben des Georg Krusemark, 25. Februar 1689
- Supplikant: Christian Peschke, 9. Februar 1689
- Supplikant: Christian Mensel, 16. Dezember 1689
- Konsens (Zustimmung) für Anna Katharina von Schmettau zum Wiederkauf von Gut Prenden, 15. November 1689
- Konfirmation (Bestätigung) für Heinrich Gloger [von Schwanenbach] für den Kauf des Guts Stolpe [im Kreis Angermünde], 22. Oktober 1689
- Supplikant: Daniel Stephani, 9. Mai 1690
- Supplikantin: Louise von Somnitz, Witwe des [Isaak] du Plessis[-Gouret], 14. März 1690
- Kauf der Mühle zu Kerzendorf durch Ludolf Girges, 21. Dezember 1691
- Tausch der Güter Sternebeck und Reichenberg durch Heino Heinrich von Flemming und Georg Ehrenreich von Barfus, 3. Dezember 1691
- Konsens (Zustimmung) für Christoph Wambolt von Umstadt zu einer Anleihe, 1. Dezember 1691
- Konsens (Zustimmung) für Katharina Sophia Gersdorff geborene Britzke zur Gewährung eines Darlehns an Margarethe Elisabeth von Moltke auf die Güter Schulzendorf und Schmöckwitz und zur Aufnahme einer Anleihe bei Matthias Friedrich von Behr, 21. Oktober 1691
- Konsens (Zustimmung) für die Erben des Otto von Eichstedt, 8. Oktober 1691
- Konsens (Zustimmung) für Johann Kunkel zur Beleihung des Guts Gladau, 28. September 1691
- Erbkaufkontrakt (Vertrag) zwischen der Gräfin von Schlippenbach und Antonius von Gloeden zu Lemmersdorf über Bauern und Ländereien zu Hetzdorf, 1690 - 1691
- Konsens (Zustimmung) für Georg Christoph von Graevenitz zum Verkauf des Guts Schönberg [im Kreis Stendal], 12. September 1691
- Konsens (Zustimmung) für den Schuster Heinrich Grobleben zu Stendal wegen einer Lehnhufe bei Tangermünde, 10. September 1691
- Konsens (Zustimmung) für Hildebrand Magnus von Wulffen zur Aufnahme eines Darlehns auf sein Gut [Alt bzw. Neu] Madlitz bei Oberzeugmeister [Christian Friedrich] von Wernicke, 22. August 1691
- Konsens (Zustimmung) für die Landerben (Erben der Allodialgüter/Eigengüter) von Alvensleben zu einer Geldsumme, 1. Juni 1691
- Konsens (Zustimmung) für Kuno Hartwig von Quitzow zum Verkauf von Gut Gottberg, 31. Mai 1691
- Konsens (Zustimmung) für Johann Kunkel zur Aufnahme eines Darlehns auf sein Burglehn in der Klosterstraße zu Berlin, 7. Mai 1691
- Konsens (Zustimmung) für Otto von Schlabrendorf zum Verkauf seines Guts Gallun an Leutnant Friedrich Meinhard von Rhetz, 27. März 1692
- Konsens (Zustimmung) für General Ernst von Weiler zum Erbkauf des Guts Klein Sperrenwalde, 17. März 1692
- Ansprüche der Kunigunde von Wangell (Wangelin) geborene von Löschebrand auf Gelder der dem Oberforstmeister von Weißenfels gehörenden Güter Klein Rietz und Birkholz, 13. April 1692
- Konsens (Zustimmung) für den Bürger Klaus Möring zu Stendal zum Verkauf seiner Lehen zu Dobberkau an den Advokaten Salomon Schilling, 28. November 1692
- Konsens (Zustimmung) für Amtmann Baltzer Heinrich (von) Striepe zu Salzwedel zum Verkauf eines Grundstücks an Anton Wolter aus Lüchow, 19. November 1692
- Ansprüche der Brüder Müller wegen Meliorationen (Landesverbesserungen) auf der Feldmark Ostorf, 11. Juli 1692
- Memorial des Geheimen Rats von Danckelmann wegen des Anteils der Familie von Britzke an Gut Ostorf, 7. Juni 1692
- Verlängerung der Konsense (Zustimmungen) für die Familie von Platen wegen Demerthin, Bork, Wutike und Brüsenhagen; wegen der Winterfeldschen Untertanen zu Drewen, des Anteils der Familie von Klitzing an Gut Gantikow, der Pächte der Familie von Klitzing zu Bork und der Pächte der Familie von Moellendorff am Zoll zu Kumlosen, 7. Dezember 1693
- Konsens (Zustimmung) für Friedrich Ludwig von Grumbkow zur Veralienierung (Entfremdung) von drei Kossäten zu Schönfließ an Herrn von Broesigke, 4. August 1693
- Belehnung des Feldmarschalls Heino Heinrich von Flemming mit den Röbelschen Dörfern Kruge, Bollersdorf, Lüdersdorf und Biesdorf, 24. April 1693
- Konsens (Zustimmung) für Frau von Lepsch (Leps) zum Verkauf ihres Anteils an Gut Buckow; erwähnt: Henning von Flans, Güter [Groß bzw. Klein] Machnow und Altglienicke (Ortsteil von Berlin), Joachim von der Groeben und Herr von Rathenow zu Britz, 24. März 1693
- Lehngut Stolpe [bei Hohen Neuendorf]; Supplikant: Ursinus [von Baer], 21. März 1693
- Konsens (Zustimmung) für den Wirklichen Geheimen Rat Freiherrn von Schwerin wegen zwei Bauernstellen zu Hetzdorf, 20. März 1693
- Konsens (Zustimmung) für Generalfeldmarschall Heino Heinrich von Flemming wegen der ehedem Wolff Friedrich von Falkenberg gehörenden Güter Köthen, Falkenberg, Dannenberg und Garzau, 5. Dezember 1691 und 15. März 1693
- Erstattung des Kaufpreises für die Güter Kolberg und [Groß bzw. Klein] Eichholz durch den Advokaten Lizenziat Gericke an Christoph Albrecht von Burgsdorff, 6. Februar 1693.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 62, Nr. 265 Fasz. 5
Umfang
148 Blatt

Kontext
Kurmärkische Lehnssachen >> 02 Sachen >> 02.09 Besitzwechsel
Bestand
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen

Laufzeit
1687 - 1693

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:41 MESZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1687 - 1693

Ähnliche Objekte (12)