Gliederung

Arbeitsbüro der KPD im ZK der SED

Im Januar 1951 wurde die Westkommission beim Politbüro der SED aufgelöst und ein Arbeitsbüro der KPD des Zentralkomitees der SED gebildet. Dieses Arbeitsbüro existierte bis zum 09. Februar 1971. Kurzzeitig wurde es 1951/52 durch das Büro für gesamtdeutsche Fragen ersetzt. Die vom Politbüro der SED am 15.11.1960 beschlossene Einstellung der Arbeit des Arbeitsbüros wurde nicht umgesetzt, so dass das Arbeitsbüro in den 60er Jahren in reduzierter Form weiter bestand. Es leitete die Kommunistische Partei Deutschlands in den westlichen Besatzungszonen / BRD (siehe Bestand BY 1 KPD, 1945 - 1971) sowie seit 1968 die Deutsche Kommunistische Partei/DKP an und stellte damit ein wichtiges Instrument dar, um den Einfluss der SED auf die KPD bzw. DKP zu sichern. Neben dem Arbeitsbüro existierten im Apparat des Zentralkomitees der SED weitere, für die Arbeit nach Westdeutschland verantwortliche Gremien (siehe Westabteilung), deren Zuständigkeiten nicht immer eindeutig voneinander abgegrenzt waren. Leiter des Arbeitsbüros waren: Karl Schirdewan (1951-1952), Erich Glückauf (1952-1959) und Max Spangenberg (1959-1971). Die für die Arbeit nach Westdeutschland bis zur Auflösung des Arbeitsbüros verantwortlichen Sekretäre waren: Franz Dahlem (1948-1952), Walter Ulbricht (1952-1953), Paul Verner (1952 speziell für das Arbeitsbüro zuständig), Karl Schirdewan (1953-1958) und Albert Norden (1960-1971). Überliefert sind u. a. Protokolle der Parteitage der KPD 1951, 1957, 1963, der Delegiertenkonferenzen der KPD 1949, 1960, Unterlagen der Tagungen und Beratungen des Parteivorstandes bzw. Zentralkomitees sowie des Politbüros des Zentralkomitees der KPD, der Arbeiterkonferenzen in Leipzig, Informationen über die Zusammenarbeit mit der SED, über Organisations- und Kaderfragen, die ideologische Arbeit der KPD sowie über deren Aktivitäten in der Friedensbewegung der BRD und ihren Kampf um die Wiederherstellung der Legalität der KPD. Vorhanden sind Berichte über die Zusammenarbeit mit anderen kommunistischen und sozialistischen Parteien und Materialien über die Konstituierung und Tätigkeit der DKP. 5,4 lfm (Filme), 1948-1971

Kontext
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Bestand
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)