Gliederung

Abteilung Gesundheitspolitik im ZK der SED

1946 wurde beim Parteivorstand die Abteilung Gesundheitswesen gebildet, deren Aufgaben nach mehren Umstrukturierungen (1947 Abteilung Gesundheitswesen in der Hauptabteilung Arbeit und Sozialfürsorge, 1950 Sektor Gesundheitswesen in der Abteilung Wirtschaftspolitik) ab 1952 von der Abteilung für Arbeitskräfte, Sozialversicherung und Gesundheitswesen wahrgenommen wurden (1953 Umbenennung in Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheitswesen). 1955 entstand die Abteilung Gewerkschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, aus der 1959 mit der Herauslösung des Bereiches Gesundheitswesen die eigenständige Abteilung Gesundheitspolitik hervorging. Sie untergliederte sich in die Bereiche Gesundheitsschutz, medizinische Wissenschaft und Ausbildung. Als Abteilungsleiter wirkten Hans Horst (1946), Hugo Gräf (1946-1949), Fritz Schellhorn (1953-1956), Fritz Rettmann (1957-1959), Werner Hering (1960-1981) und Karl Seidel (1981-1989). Verantwortliche Sekretäre des Parteivorstandes bzw. Zentralkomitees waren Helmut Lehmann und Paul Merker (paritätisch 1946-1949), Paul Wessel (1949-1950), Willi Stoph (1950-1952), Gerhart Ziller (1953-1957), Paul Verner (ab 1958) und Kurt Hager (1967-1989). In der Abteilung wurden u. a. Beschlussvorlagen zur Gesundheitspolitik für das Politbüro und das Sekretariat des Zentralkomitees erarbeitet sowie die Umsetzung der Beschlüsse kontrolliert. Zu ihren Aufgaben gehörte die Auswahl, Ausbildung, fachliche Anleitung und politisch-ideologische Erziehung der Kader, die Anleitung der Parteiorganisationen in Institutionen des Gesundheitswesens, die Zusammenarbeit mit der Ärztekommission, der Kommission für medizinische Wissenschaft und Gesundheitswesen beim PB und dem Ministerium für Gesundheitswesen. Der Teilbestand enthält Beschlüsse, Berichte, Analysen und Einschätzungen zur Entwicklung des Gesundheitswesens, Dokumente über die Zusammenarbeit innerhalb des Parteiapparates, Informationen über die Vorbereitung und Auswertung von Parteitagen, die Aus- und Weiterbildung von medizinischem Personal, die medizinische Betreuung der Bevölkerung, die Sicherstellung der Landesverteidigung, die internationale Zusammenarbeit und die Beteiligung von DDR-Organisationen an Konferenzen der WHO. Ergänzendes Material befindet sich in den Teilbeständen Sekretariat Helmut Lehmann, Büro Kurt Hager, Ärztekommission beim PB, Kommission für medizinische Wissenschaft und Gesundheitswesen beim Politbüro, Politbüro, Sekretariat des Zentralkomitees und Abteilung Gewerkschaften und Sozialpolitik. 16 lfm (teilweise unbearbeitet), 1949-1989

Kontext
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Bestand
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:38 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)